Vatikan: Gesundheitszustand des Papstes leicht verbessert

Der Vatikan gab eine schriftliche Stellungnahme zum Gesundheitszustand des 88-jährigen Papstes ab, der sich wegen einer schweren Bronchitis, die er sich Anfang des Monats zugezogen hatte, seit elf Tagen im Gemelli-Krankenhaus in Rom befindet und bei dem eine beidseitige Lungenentzündung diagnostiziert worden war. Die Erklärung enthielt die folgenden Informationen: „Obwohl der Gesundheitszustand des Papstes kritisch ist, ist eine leichte Verbesserung zu beobachten. Heute gab es keine asthmaähnliche Atemnot und einige Labortests zeigten eine Verbesserung. Die Nachuntersuchung des leichten Nierenversagens gibt keinen Anlass zur Sorge. Obwohl er weiterhin Sauerstoffunterstützung erhält, wurden die Sauerstoffflussrate und der Sauerstoffanteil leicht reduziert. Die Ärzte geben angesichts der Komplexität des Krankheitsbildes vorsichtig keine endgültige Schätzung ab.“ In der Erklärung des Vatikans heißt es, der Papst habe am Nachmittag seine Arbeitstätigkeit wieder aufgenommen und sich am Abend mit dem Priester einer Kirche in Gaza getroffen, wie er es an einem normalen Tag tue. In der am Morgen abgegebenen Erklärung des Vatikans wurde auch darauf hingewiesen, dass der Papst die Nacht ruhig verbracht habe, dass seine Behandlungen am Morgen fortgesetzt wurden, dass er keine Schmerzen habe und gut gelaunt sei. Andererseits werden sich die in Rom residierenden Kardinäle heute Abend unter der Leitung des vatikanischen Staatssekretärs (Premierministers) Kardinal Pietro Parolin auf dem Petersplatz im Vatikan versammeln, um für die Gesundheit des Papstes zu beten. DER PAPST WIRD SEIT DEM 14. FEBRUAR IM KRANKENHAUS BEHANDELT Papst Franziskus erklärte, er leide an Bronchitis und Atembeschwerden und könne bei zwei öffentlichen Veranstaltungen am 9. und 12. Februar keine Rede halten, und bat seine Assistenten, seine Redetexte vorzulesen. Es wurde berichtet, dass der Papst, der am 14. Februar ins Gemelli-Krankenhaus eingeliefert wurde, eine polymikrobielle Infektion in den Atemwegen habe. Der Vatikan gab am 18. Februar bekannt, dass der Papst eine beidseitige Lungenentzündung entwickelt habe und sein klinischer Zustand komplex sei. In ihrer Erklärung vom 21. Februar erklärten seine Ärzte, dass „er zwar nicht völlig außer Gefahr ist, das Leben des Papstes aber nicht in Gefahr ist“. Während es hieß, der Papst, der am 22. Februar einen Asthmaanfall erlitten hatte, befinde sich in „kritischem“ Zustand, hieß es in der gestrigen Erklärung des Vatikans, dass „der Papst keine weitere Atemkrise erlebt hat, ein leichtes Nierenversagen hat und eine hochdosierte Sauerstoffzufuhr durch die Nase erhält“. DIE LETZTE GESUNDHEITLICHE PROBLEME HABEN IM LAUFE DER JAHRE ZUGENOMMEN Papst Franziskus, der seit 2013 das geistliche Oberhaupt der Katholiken ist, wurde 2021 zum ersten Mal ins Gemelli-Krankenhaus eingeliefert und unterzog sich einer Dickdarmoperation. Der Papst, der im selben Krankenhaus noch zweimal behandelt wurde, wegen Atemnot und wegen einer Operation zur Platzierung einer Prothese in der Bauchdecke, ist seit einigen Jahren wegen Knieschmerzen auf einen Rollstuhl angewiesen.
ntv