Achtung Sportler: Es besteht die Gefahr von Muskelschwund!

Facharzt für Orthopädie und Traumatologie Prof. Dr. Serdar Hakan Başaran erklärte, dass Inaktivität den Weg für Herz-Kreislauf-, Lungen- und Muskel-Skelett-Erkrankungen ebnet und dass unbewusst ausgeübter Sport zu Verletzungen führen kann.
Başaran betonte insbesondere, dass Menschen mit einem sitzenden Lebensstil mit Übungen mit niedriger bis mittlerer Intensität beginnen sollten. Er sagte: „Die ideale Übung für Menschen mit einem sitzenden Lebensstil sollte eine sein, die mit der Zeit gesteigert werden kann und die Gelenke und Muskeln nicht zu stark belastet. Dazu gehören zügiges Gehen, Schwimmen und Radfahren. Drei bis fünf Trainingstage pro Woche sind ideal.“
Başaran betonte, dass Aufwärmübungen vor dem Sport nicht vernachlässigt werden sollten und führte wie folgt aus:
„Wir müssen unsere Muskeln auch nach dem Training abkühlen. Der Hauptgrund, warum übermäßiges Training zum Muskelabbau führt, ist, dass der Körper keine Gelegenheit hat, sich zu erholen und das Energiedefizit aus den Muskeln ausgleicht. Übermäßiges Training bedeutet nicht, dass zu viele Muskeln vorhanden sind; im Gegenteil, übermäßiges Training kann zu Muskelschwund führen. Menschen, die abnehmen möchten, verlieren ihr Muskelgewebe, anstatt im Frühstadium Fett abzubauen. Wir stoßen auf solche Probleme. Zu den Fehlern, die Muskeln zerstören, gehören übermäßiges und langwieriges Training, falsche Sporttechniken, unzureichende Ernährung, Schlafmangel, unzureichende Ruhe, Stress und zu wenig Wasser trinken.“
Ernährung nach dem SportBaşaran erklärte, dass nach dem Training Proteine und Kohlenhydrate eingenommen werden müssen und dass ein Proteinmangel zum Verlust von Muskelmasse führen kann.
Başaran ging auch auf Sportverletzungen ein und sagte: „Wer mit dem Tennisspielen anfängt, erleidet im Allgemeinen häufiger Schulter-, Ellbogen- und Knieverletzungen. Auch beim Schwimmen kommen Schulterverletzungen häufiger vor. Besonders bei Leuten, die Fußball auf Kunstrasen spielen, kommt es aufgrund von Knierotationen häufig zu Bänderverletzungen am Sprunggelenk, Achillessehnenrissen, vorderen Kreuzbandrissen und Meniskusverletzungen.“ Er hat die Ausdrücke verwendet.
Başaran erklärte außerdem, dass bei Sportverletzungen ein frühzeitiges Eingreifen wichtig sei.
SÖZCÜ