Lebensmittel, die die Leber reinigen

Heute ist die Fettleber eines der häufigsten Gesundheitsprobleme. Diese Krankheit schreitet schleichend voran, da sie keine Symptome zeigt, und kann in fortgeschrittenen Stadien zu schwerwiegenden Folgen wie Leberkrebs, Leberzirrhose und Lebertransplantation führen.
Facharzt für Allgemeinchirurgie Prof. Dr. Remzi Emiroğlu: „Die Leber ist das einzige Organ, das sich selbst regenerieren kann, aber sie muss durch eine gesunde Ernährung unterstützt werden.“ Denn viele Lebensmittel verbessern die Leberenzyme, schützen die Leber vor Fettansammlungen und tragen dank ihrer Inhaltsstoffe zur Entzündungshemmung bei“, sagte er und erläuterte die Lebensmittel, die die Leber reinigen.
Eine Fettleber verursacht in der Regel keine Symptome. Wenn sie jedoch von einem Metabolischen Syndrom begleitet wird, können entsprechende Beschwerden auftreten.
Mit diesem Syndrom gehen Bluthochdruck, erhöhte Blutfette, ein gestörter Zuckerstoffwechsel und in 90 Prozent der Fälle Fettleibigkeit einher.
Es können Symptome wie Schwäche, schnelle Ermüdbarkeit und verminderte körperliche Aktivität auftreten.
Es kann auch zu Krebs und Leberversagen führen. Aufgrund von Faktoren wie Bewegungsmangel, erhöhtem Verzehr von Fertiggerichten, Nahrungsmittelzusätzen mit Antibiotika und Hormonen sowie erhöhtem Alkoholkonsum haben die gesundheitlichen Probleme ihren Höhepunkt erreicht. Die häufigsten davon sind Krebs und Fettleber.
In der jüngeren Vergangenheit führte bei erwachsenen Patienten eine Viruserkrankung wie Hepatitis B und C zu einer Lebertransplantation, heute ist die häufigste Ursache jedoch eine Fettleber. In 30 Prozent dieser Fälle führt eine Fettleber zu Entzündungen und Leberzirrhose. Damit ist sie heute die häufigste Erkrankung, die eine Lebertransplantation erforderlich macht. Manchmal kann es zu Krebs führen, ohne dass es zu einer Leberzirrhose kommt. Im Allgemeinen handelt es sich jedoch um eine vermeidbare Erkrankung.
Es müssen sofort Maßnahmen ergriffen werdenFür ein gesundes Leben müssen wir unser traditionelles Saatgut schützen, sauberere Bewässerungssysteme haben, Medikamente und Hormone in tierischen Produkten verbieten und den Konsum von chinesischem Salz und stärkebasierten Zuckern begrenzen. Andernfalls könnte die Fettlebererkrankung in unserem Land, wie auch in Ländern wie Amerika, über 50 Prozent betragen.
NATÜRLICHE ENTGIFTUNGDer erste Schritt bei der Behandlung einer Fettleber besteht darin, Gewicht zu verlieren und mit dem Alkoholkonsum aufzuhören. Es ist möglich, einer Fettlebererkrankung mit der Ernährung vorzubeugen oder sie zu behandeln. Einige Lebensmittel sollten in diese Ernährung aufgenommen werden. Hier sind die Lebensmittel, die die Behandlung unterstützen:
HASELNÜSSE, ERDNÜSSE, SONNENBLUMENKERNE: Haselnüsse, Erdnüsse, Mandeln und insbesondere Sonnenblumenkerne hemmen bei maßvollem Verzehr Entzündungen in der Leber und sorgen dank ihrer antioxidativen Eigenschaften für mehr Vitalität und Gesundheit.
Insbesondere Erdnüsse sind ein Lebensmittel mit hohem Cholingehalt, das sich sehr positiv auf die Lebergesundheit auswirkt. Gleichzeitig schützen sie die Leber vor Krebs und Infektionen und unterstützen ihre normalen Funktionen, da sie reich an Antioxidantien und Vitamin E sind.
WALNÜSSE, AVOCADO UND OLIVENÖL: Walnüsse, Avocados und kaltgepresstes Olivenöl sind ebenfalls Lebensmittel, die die Leber reinigen. Ihre reinigende Wirkung verdanken sie den enthaltenen Aminosäuren und L-Arginin. KAFFEE: Kaffee lindert wirksam Leberentzündungen und beugt Leberschäden durch Hepatitis vor. Kaffee, der die Fettverbrennung im Körper ankurbelt, hilft außerdem, einer Fettleber vorzubeugen. Dies wurde auch durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt. Zusammenfassend kann man sagen, dass Kaffee als leberfreundliches Lebensmittel gelten kann, sofern der Konsum nicht übermäßig ist (maximal 2 Tassen täglich).
KNOBLAUCH: Knoblauch beugt Leberentzündungen aufgrund seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung vor. Es beugt Leberschäden vor. Es wird empfohlen, es roh zu verzehren.
ARTISCHOCKE – BRITISCHE BAUERN: Artischocken gelten als leberfreundlich. Aber auch Kohl, Grünkohl, Blumenkohl, Brunnenkresse, Brokkoli und Rosenkohl zählen zu den leberreinigenden Gemüsesorten.
GRAPEFRUIT: Die in Grapefruits natürlich vorkommenden Bestandteile Naringin und Naringenin haben wichtige Auswirkungen auf Aspekte wie den Schutz der Lebergesundheit und die Verbesserung der Leberfunktion.
Diese Stoffe, die zudem über antioxidative Eigenschaften verfügen, schützen die Zellen auch wirksam vor Krebs. Darüber hinaus wirken Früchte wie Äpfel, Birnen und Kiwis entzündungshemmend und verfettend auf die Leber.
KURKUMA-INGWER: Diese beiden Gewürze sind auch starke Quellen für leberunterstützende Substanzen wie Allicin, Alliin und Ajoen, die starke antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen auf den Körper haben.
Viel Wasser zu trinken, was für viele Organe, insbesondere die Nieren, sehr wichtig ist, wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit der Leber aus. Es ist vorteilhaft, tagsüber Wasser zu trinken, ohne darauf zu warten, dass man Durst verspürt. Zudem sollte auf Alkohol- und Zigarettenkonsum verzichtet, Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel nicht unbewusst eingenommen und täglich regelmäßige Spaziergänge gemacht werden. Auch Gesundheitschecks dürfen nicht vernachlässigt werden.
SÖZCÜ