Studie ergab: Diese Lebensmittel senken das Darmkrebsrisiko!

Professor der Abteilung für medizinische Onkologie Dr. Coşkun äußerte sich zu der rasanten Zunahme von Studien, die die Auswirkungen von Milch und Milchprodukten auf die Entstehung von Dickdarmkrebs untersuchen, sowie zu einer neuen Studie über den Zusammenhang zwischen Kalzium und Dickdarmkrebs. Prof. Dr. Coşkun erklärte, dass laut einer in einer Fachzeitschrift veröffentlichten Studie eine höhere Kalziumaufnahme das Risiko von Dickdarmkrebs senkt.
KALZIUMEINNAHME REDUZIERT DAS KREBSRISIKO
Prof. Dr. Coşkun verwendete in seiner Erklärung folgende Ausdrücke:
„In der vor einigen Tagen von Zouiouich et al. veröffentlichten Studie stellten die Forscher fest, dass eine höhere Kalziumaufnahme je nach Tumorstelle, unabhängig von der Kalziumquelle, mit einem geringeren Risiko für Dickdarmkrebs verbunden war. Dabei handelte es sich um eine Kohortenstudie mit 471.396 gesunden Erwachsenen im Alter zwischen 50 und 71 Jahren, bei denen zunächst kein Krebs diagnostiziert worden war und die über 20 Jahre lang beobachtet wurden.
Während der Nachbeobachtung wurden bei den Teilnehmern 10.618 Fälle von erstem primären Dickdarmkrebs festgestellt. In der Gruppe mit hoher Kalziumzufuhr (1773 mg/Tag bei Männern, 2056 mg/Tag bei Frauen) wurde ein geringeres Risiko für Dickdarmkrebs festgestellt als in der Gruppe mit niedrigerer Kalziumzufuhr (407 mg/Tag bei Männern, 401 mg/Tag bei Frauen).
Es wurde festgestellt, dass die Teilnehmer Kalzium aus Milchprodukten, nicht-milchhaltigen Nahrungsmitteln oder Kalziumpräparaten erhielten. „Wenn wir uns die Forschungsergebnisse ansehen, können wir sagen, dass eine erhöhte Kalziumaufnahme mit einer Verringerung vermeidbarer Unterschiede beim Risiko von Dickdarmkrebs verbunden sein kann, insbesondere in Bevölkerungsgruppen mit geringer Aufnahmerate.“
(UAV)
mynet