Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Vorhofflimmern: Ja, körperliche Aktivität hilft, die Krankheit in den Griff zu bekommen.

Vorhofflimmern: Ja, körperliche Aktivität hilft, die Krankheit in den Griff zu bekommen.

Kann ein bewegungsbasiertes Rehabilitationsprogramm die Gesundheit von Vorhofflimmern-Patienten verbessern? Diese Frage stand am Anfang einer groß angelegten Literaturrecherche eines europäischen Forscherteams. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass körperliche Aktivität die Symptome und den Schweregrad der Krankheit lindern und die Beweglichkeit verbessern kann. Und zwar in einem solchen Ausmaß, dass, wie sie in einem im British Journal of Sports Medicine veröffentlichten Artikel schreiben, bewegungsbasierte Rehabilitation nun offiziell als Teil der Krankheitsmanagementstrategien empfohlen werden sollte.

Eine Überprüfung von Studien zur Wirksamkeit von Übungen bei Vorhofflimmern

Die Forscher trugen Erkenntnisse aus 20 klinischen Studien mit über 2.000 Patienten mit Vorhofflimmern aus verschiedenen Regionen der Welt zusammen. Die Studien untersuchten die Wirksamkeit verschiedener Rehabilitationsarten: In vielen Fällen wurde nur der Einfluss körperlicher Betätigung untersucht; in anderen, so erklären die Experten, wurden breitere Ansätze verfolgt, darunter pädagogische und psychologische Interventionen. Die analysierten Arten körperlicher Betätigung waren ebenfalls vielfältig und variierten in ihrer Intensität, darunter Aerobic- und Krafttraining, und beinhalteten Aktivitäten wie Gehen, Joggen und Yoga. Die Dauer der körperlichen Rehabilitationsmaßnahmen variierte erheblich (von zwei Monaten bis zu zwei Jahren), ebenso wie die wöchentliche Häufigkeit der Sitzungen. Die Wirksamkeit dieser strukturierten Interventionen wurde im Vergleich zu Kontrollgruppen bewertet, die Standardprotokollen zur Krankheitsbehandlung folgten und sich hauptsächlich auf psychologische Therapien und Interventionen konzentrierten.

Körperliche Aktivität kann Vorhofflimmern verbessern

Insgesamt zeigen die Daten der Forscher, dass körperliche Rehabilitationsmaßnahmen Vorhofflimmern lindern und zu weniger, weniger schweren und kürzeren Episoden führen können (mit einem Nutzen von etwa 30–40 %). Darüber hinaus zeigten die Analysen, dass körperlich fitte Patienten auch eher bereit waren, körperliche Betätigung zu ertragen. Diese positiven Effekte, so erklären sie, seien in allen Fällen – also bei allen Arten von Vorhofflimmern, Patientenmerkmalen und Übungen – beobachtet worden, ohne das Sterberisiko oder Nebenwirkungen zu beeinträchtigen, was auf einen übergreifenden Nutzen körperlicher Betätigung hindeutet. Schließlich berichteten Patienten, die ein körperliches Rehabilitationsprotokoll befolgten, auch von einem besseren psychischen Wohlbefinden.

Die Vorteile körperlicher Aktivität

Eine gesunde Ernährung und ein aktiver Lebensstil gelten als wirksame Präventionsstrategien gegen Vorhofflimmern und allgemeiner gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie helfen aber auch nach Ausbruch der Krankheit. Warum wirken sie? Experten zufolge bewirkt Bewegung neben den nachgewiesenen Vorteilen – wie beispielsweise der Kontrolle von Gewicht, Blutzucker, Cholesterin und Blutdruck, um nur einige zu nennen – auch Veränderungen, die besonders für Menschen mit Herzklopfen, Müdigkeit, Brustschmerzen und Kurzatmigkeit, den häufigsten Symptomen von Vorhofflimmern, von Vorteil sein können. Konkret können diese Mechanismen eine Verringerung der Vorhofsteifigkeit und -fibrose, eine verbesserte Gefäßfunktion und eine optimierte Funktion des autonomen Nervensystems und damit eine verbesserte Herzrhythmuskontrolle umfassen. Der Artikel weist auch darauf hin, dass die durch Bewegung geförderte Verringerung von Angstzuständen und Depressionen ebenfalls zur Linderung der Symptome beitragen kann.

Körperliche Aktivität, so die Experten, könne laut neuesten Erkenntnissen zu diesem Thema zur Behandlung von Vorhofflimmern beitragen und den Nutzen von Bewegung für Herz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestätigen. Allerdings sollte man es nicht übertreiben: Es gebe Fälle, in denen Ausdauersport ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern beinhalte, betonen die Experten. Im begleitenden Leitartikel zum Artikel, der ebenfalls auf denselben Seiten der Zeitschrift erscheint, betonen die Experten die Bedeutung moderater körperlicher Aktivität, die auf die Bedingungen und Vorlieben des einzelnen Patienten abgestimmt ist.

repubblica

repubblica

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow