Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Sommer: Reisen mit Baby: Ja, nein, wohin und wie? Ein Ratgeber für Ärzte

Sommer: Reisen mit Baby: Ja, nein, wohin und wie? Ein Ratgeber für Ärzte

Reisen mit einem Baby, ja oder nein? Ab wann kann ein Neugeborenes sicher eine „Touristenreise“ unternehmen? Welches Verkehrsmittel sollte man nutzen? Und welches Reiseziel sollte man wählen? Dies sind häufige Fragen frischgebackener Eltern, die sich auf die August-Reise vorbereiten. Um ihnen zu helfen, hat das Anti-Fake-News-Team von Fnomceo, dem nationalen Verband der Ärzte- und Zahnärzteverbände, ein Handbuch zusammengestellt. „Planung ist der Schlüssel“, erklären die Experten von „Doktor, aber stimmt das…?“. „Laut SIN, der italienischen Gesellschaft für Neonatologie, können Neugeborene jede Art von Reise unternehmen, solange angemessene Bedingungen für ihren Komfort und ihre Sicherheit gewährleistet sind. Eine gut geplante Reise kann ein friedliches Erlebnis für die ganze Familie sein, aber es gibt Vorsichtsmaßnahmen und Aspekte, die für eine sichere und stressfreie Reise zu beachten sind.“ Zu den „Gebrauchsanweisungen“ gehört die Empfehlung, Extremsituationen zu vermeiden und in Zeiten von West-Nil-, Dengue- und Chikungunya-Fieber äußerst vorsichtig mit Mückenstichen zu sein.

Zunächst stellen die Ärzte klar: „Es gibt kein vorgeschriebenes Mindestalter für Reisen mit einem Neugeborenen. Idealerweise sollte man mindestens die ersten zehn Lebenstage abwarten. In dieser Zeit stabilisieren sich wichtige Funktionen wie das Stillen und das mögliche Auftreten von Gelbsucht und Gewichtsverlust (der physiologische Gewichtsverlust nach der Geburt) wird überwacht.“ Das Baby „beginnt, seine Vitalfunktionen zu stabilisieren, das Immunsystem wird gestärkt und die Eltern beginnen, seine Bedürfnisse besser zu verstehen. Wenn das Neugeborene gesund ist, kann man sogar früher abreisen, aber es ist unbedingt erforderlich, einen Kinderarzt zu konsultieren, insbesondere im Falle einer Frühgeburt.“

Okay, aber wohin? „Das Meer, die Berge und das Land sind gut geeignet, aber man sollte unbedingt Orte meiden, die überfüllt, abgelegen oder von extremen Wetterbedingungen geprägt sind“, raten Ärzte. „Am Meer“, erinnern sie, „sollten Neugeborene niemals direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt und nur in den kühlsten Stunden nach draußen gebracht werden. In den Bergen sollte man Höhen über 2.000–2.500 Metern (nach Expertenmeinung sogar über 1.500 Metern) und allzu anstrengende Wanderungen meiden. Außerdem sollte man die Zeit dort nicht so kurz verbringen, dass sich das Neugeborene nicht an die Höhenunterschiede und damit den Luftdruck gewöhnen kann. Das Land ist wegen seines milden Klimas und der Ruhe ideal, aber Gebiete mit vielen Insekten, wie Teiche oder Ställe, sollten gemieden werden. Die Unterkunft muss außerdem kinderfreundlich sein: sauber, ruhig und mit den wichtigsten Annehmlichkeiten wie Kinderbett, Wickeltisch und gegebenenfalls einer Möglichkeit zur Zubereitung von Säuglingsnahrung ausgestattet.“

Und wie sieht es mit Reisen aus? Muss es auf Rädern oder Schienen sein, oder kann man auch fliegen? „Auch Neugeborene können fliegen“, bestätigt er. „Herr Doktor, stimmt das, dass…?“ Es ist jedoch ratsam, den Flug zu verschieben, bis das Neugeborene mindestens eine Woche alt ist. Flugreisen können aufgrund von Lärm, Temperaturschwankungen und Druckschwankungen Stress verursachen. Zudem ist in Zeiten von Atemwegsepidemien das Infektionsrisiko erhöht. Wenn Sie abreisen müssen, wenden Sie sich am besten an die Fluggesellschaft oder den Transportdienstleister, um sich über deren Serviceangebote zu informieren, wie z. B. die Möglichkeit, zusätzliches Gepäck mitzunehmen oder eine Babywanne oder einen Autositz für lange Flüge zu reservieren. In der Regel können Sie bis zum Boarding auch einen Kinderwagen benutzen und – auch bei Zwischenstopps, wo dies noch gilt – die 100-ml-Grenze für Flüssigkeiten und Nahrung, die für das Baby notwendig sind, überschreiten und diese bei der Sicherheitskontrolle separat vorzeigen. Während Start und Landung ist es hilfreich, das Baby saugen zu lassen (Brust, Flasche oder Schnuller), um Ohrenschmerzen durch Druckschwankungen zu lindern. Bei internationalen Flügen ist unbedingt auf vorgeschriebene oder empfohlene Impfungen zu achten.

Aus einem Artikel der Mayo Clinic stammen einige konkretere Vorschläge: „Wenn Ihr Baby unruhig ist, können Sie gelegentlich eine Pause einlegen und im Gang herumlaufen. Natürlich muss das Kabinenpersonal die Erlaubnis zum Bewegen in der Kabine erteilt haben. Wenn Ihr Baby bereits mit dem Abstillen begonnen hat, können Sie verschiedene Snacks mitbringen und sie zu unterschiedlichen Zeiten während des Fluges anbieten. Überlegen Sie auch, mehrere kleine Spielzeuge mitzunehmen, um Ihr Baby zu beschäftigen, und ihm ein neues Spielzeug anzubieten, wenn das Interesse am vorherigen nachlässt. Geben Sie Ihrem Baby während des Fluges keine rezeptfreien Beruhigungsmittel, um den Schlaf zu fördern. Dies ist nicht zu empfehlen, und außerdem können die Medikamente in manchen Fällen den gegenteiligen Effekt haben und Ihr Baby noch unruhiger machen. Wenn Ihr Baby während des Fluges weint, versuchen Sie herauszufinden, was los ist, und versuchen Sie, ruhig zu bleiben. Wahrscheinlich waren schon viele Passagiere vor Ihnen in dieser Situation.“

Wie sollten Reise und Aufenthalt generell organisiert werden? Beginnen wir mit dem Gepäck: „Sie brauchen einen gut organisierten Koffer mit allem, was Sie brauchen“, d. h. „Windeln, Feuchttücher, Wechselkleidung, grundlegende Medikamente, ein Fieberthermometer, Hygieneprodukte, Fläschchen und Milchnahrung (wenn Sie nicht ausschließlich stillen), eine Milchpumpe, Spielzeug und Decken“, so die Ärzte. Entscheiden Sie sich für das Auto, „ist es hilfreich, während der Reise häufige Pausen zum Wickeln und Stillen einzuplanen. Im Zug oder Flugzeug hingegen wählen Sie am besten Zeiten, in denen Ihr Baby normalerweise schläft. Wann immer möglich, auch im Urlaub, ist es wichtig, den Tagesablauf Ihres Neugeborenen beizubehalten. Stillen erleichtert die Pflege, aber in jedem Fall ist es ratsam, immer sauberes Trinkwasser und Sterilisationsutensilien zur Hand zu haben. Sicherheit ist ebenfalls unerlässlich: Verwenden Sie einen zugelassenen Autositz und ein Kinderbett mit Seitenwänden.“ Und noch einmal: „Achten Sie auf Mücken, wenn Sie in Gebiete reisen, in denen sie Krankheiten übertragen können.“

Adnkronos International (AKI)

Adnkronos International (AKI)

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow