Schneestürme und Blizzards erhöhen das Risiko von „Schneeblindheit“

Ankara Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, Facharzt für Augenheilkunde. Dr. Evin Şingar warnte in ihrer Erklärung gegenüber dem AA-Korrespondenten, dass der Blizzard und die starken Winde, die mit dem in vielen Provinzen wütenden Schneesturm begannen, ein Risiko für die Augengesundheit darstellen könnten.
Şingar wies darauf hin, dass Schneeblindheit durch die Schädigung des Auges durch die Reflexion von ultraviolettem Licht von Eis oder Schnee entsteht, und sagte: „Das Problem, das uns in diesen Jahreszeiten betrifft, ist die Photokeratitis-Krankheit, allgemein bekannt als ‚Schneeblindheit‘. Während dieser Zeit kommen die Patienten mit Beschwerden über Schmerzen, Brennen, Stechen, Rötung, Fremdkörpergefühl, Tränenfluss, Zusammendrücken des Auges und, aufgrund dieser Erkrankung, Infektionen und verminderte Sehkraft. Unsere Patienten sagen, dass diese Symptome auftreten, wenn sie lange Zeit in Schnee und Eis schauen.“ er sprach.
Şingar gab an, dass sie bei Schneeblindheit Schäden an der Hornhaut und dem Bindehautgewebe ganz vorn am Auge beobachtet hätten. Er sagte: „Wir sehen Ödeme, Rötungen und kleine Ablösungen der Epithelschichten in diesen Geweben. Wenn man sich am Auge kratzt, löst sich die Epithelschicht ab, wodurch eine Umgebung entsteht, die den Boden für Infektionen bereitet.“ Er hat die Ausdrücke verwendet.
Evin Şingar erklärte, dass Patienten mit Schneeblindheit mit starken Augenschmerzen in die Klinik kamen und stellte Folgendes fest:
„Da die Patienten mit starken Schmerzen zu uns kommen, können zunächst Kälte- und Eisanwendungen durchgeführt werden. Der Patient kann reichlich Tränenflüssigkeit verwenden. Bei Infektionen können wir auch antibiotische Tropfen verschreiben. Manchmal haben die Patienten auch stark geöffnete Epithelien, in diesem Fall muss das Auge entweder geschlossen gehalten werden oder wir behandeln mit Kontaktlinsen. Mit der Behandlung klingen die Symptome innerhalb von 2-3 Tagen ab.“
Assoc. Prof. erklärte, dass Schneeblindheit zu einem vorübergehenden Verlust der Sehkraft führt. Dr. Şingar sagte: „Bei Schneeblindheit kann es bei Patienten zu einem vorübergehenden Verlust der Sehkraft kommen, der auf eine Schädigung der Hornhaut- und Bindehautschichten zurückzuführen ist. Daher kommen die Patienten in großer Panik mit Sehkraftverlust ins Krankenhaus. Schneeblindheit ist nicht dauerhaft, aber wenn das Auge über einen längeren Zeitraum sehr intensiver ultravioletter Strahlung ausgesetzt ist, können die hinteren Bereiche des Auges, die Makula und die Netzhaut, geschädigt werden und zu einem Verlust der Sehkraft führen.“ Er sprach wie folgt.
Şingar betonte, wie wichtig es sei, sowohl in den Wintermonaten als auch im Sommer eine Sonnenbrille zu tragen, um sich vor Schneeblindheit zu schützen. Wer keine Sonnenbrille tragen könne, solle unbedingt einen Hut tragen, fügte hinzu.
Abonnenten über das AA News Streaming System (HAS) präsentierte Nachrichten werden zusammengefasst und auf der Website der Anadolu Agency veröffentlicht. Bitte kontaktieren Sie uns für ein Abonnement.AA