Arzneimittelprogramme: 1,5 Milliarden PLN werden benötigt, um die Leistungen für 2024 abzurechnen. Das Gesundheitsministerium erklärt, dass dafür ausreichend Mittel zur Verfügung stehen werden

- Der Nationale Gesundheitsfonds muss im Rahmen von Arzneimittelprogrammen 1,5 Milliarden PLN begleichen, wobei es sich größtenteils um Verbindlichkeiten aus dem vierten Quartal 2024 handelt.
- Bis Ende März dieses Jahres sollen die Mittel bei den Leistungsträgern ankommen.
- Arzneimittelprogramme machen einen wachsenden Teil des Haushalts des Nationalen Gesundheitsfonds aus: Ihre Finanzierung stieg im Zeitraum 2019–2024 um 290 %.
- Derzeit sind 133 Programme in Betrieb, darunter 42 onkologische und 91 nicht-onkologische.
- Experten warnen, dass die Finanzlücke des Nationalen Gesundheitsfonds in den Jahren 2025-2028 250 Milliarden PLN betragen könnte
- Dies könnte zu weiteren Verzögerungen bei der Abwicklung von Medikamentenprogrammen und anderen Gesundheitsleistungen führen.
Arzneimittelprogramme machen einen immer größeren Teil des Finanzplans des Nationalen Gesundheitsfonds aus.
In den Jahren 2019–2024 stieg der Wert der geplanten Ausgaben für diesen Zweck um 290 % . von 4,4 Mrd. PLN auf 12,8 Mrd. PLN.
Es handelt sich dabei um garantierte Leistungen im Rahmen einer vom Kostenträger finanzierten Behandlung.
Mit Stand Januar 2025 sind 133 Arzneimittelprogramme in Betrieb, davon 42 im Bereich onkologischer Erkrankungen und 91 in nicht-onkologischen Fachbereichen , wie etwa der Kardiologie oder Neurologie. Dank ihnen haben Patienten Zugang zu modernen Therapien.
Aus wirtschaftlichen Gründen ist für viele Patienten die Qualifikation für ein Arzneimittelprogramm die einzige Chance auf eine wirksame Behandlung.
Den Angaben des Nationalen Gesundheitsfonds zufolge, die im Rahmen des Zugangs zu öffentlichen Informationen bereitgestellt wurden, sind einige der gemeldeten Leistungen im Rahmen der Arzneimittelprogramme für das Jahr 2024 noch immer nicht abgerechnet. Ihr Gesamtwert übersteigt 1,5 Milliarden PLN . Die größten Zahlungsrückstände betreffen das vierte Quartal des vergangenen Jahres und belaufen sich auf über 1 Milliarde PLN. In den folgenden Abrechnungszeiträumen können sich die Beträge ändern, da der Fonds darauf hinweist, dass der Prozess der Angleichung und Änderung der Verträge derzeit im Gange sei.
Es kann erneut zu Zahlungsverzögerungen kommenEnde letzten Jahres hatte Jakub Szulc , Vizepräsident des Nationalen Gesundheitsfonds, in einem Interview mit PAP behauptet, dass alle Mittel für Medikamentenprogramme bereitgestellt würden: „Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass Medikamentenprogramme nicht bezahlt werden. Seitens des Fonds unternehmen wir absolut alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass sie zu 100 Prozent gedeckt werden. Mit Verzögerung, aber sie sind zu 100 Prozent gedeckt und werden zu 100 Prozent gedeckt werden.“
Diese Position wurde von Izabela Leszczyna bestätigt, die während der Sitzung des Präsidiums des Dreigliedrigen Teams für das Gesundheitswesen ankündigte, dass die Mittel bis Ende März bei den Leistungserbringern eintreffen sollten.
Im nächsten Jahr kann es erneut zu Zahlungsverzögerungen kommen. Experten des Instituts für öffentliche Finanzen und des Verbands polnischer Unternehmer warnen in ihrem jüngsten Bericht „Gesundheitsfinanzen unter strenger Aufsicht des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit“, dass sich die Finanzlücke des Nationalen Gesundheitsfonds in den Jahren 2025–2028 bis 2028 auf eine Viertel Billion Zloty belaufen könnte.
Die Gründe bleiben unverändert und liegen in der Aufnahme von Verbindlichkeiten, die der Nationale Gesundheitsfonds zu finanzieren hat und die nicht durch Einnahmen aus Beiträgen oder anderen Quellen, wie z. B. der Zuckersteuer, gedeckt sind.
Insbesondere ergeben sich aus der Umsetzung des Gesetzes zum Mindestlohn im Gesundheitsbereich zusätzliche Verpflichtungen, die dauerhafter Natur sind und sich auch auf die Folgejahre übertragen.
Experten gehen davon aus, dass sich die Probleme bei der Abrechnung von Leistungen, etwa im Rahmen von Medikamentenprogrammen, in den kommenden Monaten und Jahren verschärfen werden, wenn keine spürbaren Schritte zur Reduzierung der Kosten auf Kostenseite und zur Sicherung stabiler Finanzierungsquellen für den Nationalen Gesundheitsfonds unternommen werden.
Urheberrechtlich geschütztes Material – Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.
rynekzdrowia