Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die interne Strahlentherapie wird erforscht.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die interne Strahlentherapie wird erforscht.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Eine internationale Studie wurde im San Camillo Forlanini in Rom, dem zweitgrößten Krankenhaus der Welt hinsichtlich der Teilnehmerzahl, mit 13 Patienten abgeschlossen. Die Studie TRIPP-FFX ist eine Phase-II-Studie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem Bauchspeicheldrüsenkrebs und umfasste 15 Krankenhäuser in Europa und Australien mit insgesamt 84 Patienten.

Ein Gerät im Inneren von Phosphor-32

In der Studie wurde erstmals die Implantation eines Geräts namens OncoSil direkt in den Tumor in Verbindung mit einer Chemotherapie getestet. Das Gerät, das radioaktive Phosphor-32-Mikropartikel freisetzt, wird endoskopisch und ohne Operation in die Bauchspeicheldrüse implantiert und fungiert als echte „interne Strahlentherapie“. Erst nach der Implantation beginnt das Gerät zu strahlen und schädigt die Tumorzellen von innen. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, einer der aggressivsten und schwierigsten Krebsarten , zu verbessern.

Ergebnisse in den nächsten 12 Monaten

Ein besonders wichtiger Aspekt der Studie war der multidisziplinäre Ansatz , der die aktive und koordinierte Beteiligung verschiedener Fachleute – Chirurgen, Onkologen, Radiologen, Nuklearmediziner, Gastroenterologen, Medizinphysiker, Pathologen, Apotheker und Datenmanager – ermöglichte. Dies bestätigte die Qualität und Komplexität klinischer Forschung auf höchstem Niveau. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Behandlung werden innerhalb der nächsten 12 Monate vorliegen. Die inzwischen erhobenen Daten deuten auf eine ausgezeichnete Verträglichkeit des Verfahrens hin, ohne dass es zu nennenswerten Komplikationen für die Patienten kam.

Forschung kann öffentlich sein

„Diese Studie zeigt, dass selbst große öffentliche Einrichtungen fortschrittliche, strenge und innovative klinische Forschung betreiben können. Unsere Beteiligung an der Studie erfüllt das Krankenhaus und das gesamte Team mit großem Stolz. Nur dank der Expertise und Synergie zwischen den Fachleuten können wir solch anspruchsvolle Ziele erreichen und Patienten mit komplexen Erkrankungen wie Bauchspeicheldrüsenkrebs neue Hoffnung geben“, kommentierte Carlo Garufi , Direktor der medizinischen Onkologie am San Camillo Forlanini.

La Repubblica

La Repubblica

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow