Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

Es greift wieder an. Über 5 Millionen Infektionen.

Es greift wieder an. Über 5 Millionen Infektionen.
ZUS: 400-500 PLN mehr für die Rente. Sie müssen nur eine Sache nachweisen.
Ein Gesetz, das alles verändert. Es wird Lärmbeschwerden ein für alle Mal beenden.
Sechs Monate sind bereits vergangen. Für die Erben stehen große Veränderungen bevor.
Das RS-Virus schlägt wieder zu. Über 5 Millionen Infektionen pro Jahr – die RS-Virus-Aufklärungswoche geht weiter.

Das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) verursacht Atemwegsinfektionen , die in unserer Klimazone am häufigsten von Oktober bis April oder sogar Mai auftreten, mit einem Häufigkeitsgipfel im Januar und Februar. Die Infektion kann mild verlaufen und einer Erkältung ähneln, kann sich aber bei manchen Menschen zu einer schweren Erkrankung entwickeln, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich macht.

Diese Infektion wird durch Tröpfchen beim Husten und Niesen oder durch Kontakt mit Sekreten – Speichel und Schleim – sowie durch kontaminierte Hände und Oberflächen übertragen. Nach dem Eindringen in den Körper nistet sich das Virus im Atemwegsepithel ein, vorwiegend in Nase, Rachen, Luftröhre und Bronchien. Es haftet an den Epithelzellen der Atemwege. Die Zellmembranen infizierter Zellen verschmelzen mit benachbarten Zellen und bilden große, vielkernige Zellen, sogenannte Synzytien (daher der Name Synzytialvirus).

Bislang wurde das Virus hauptsächlich mit seiner Gefährlichkeit für Frühgeborene und Säuglinge in Verbindung gebracht. Der weitverbreitete Einsatz von Diagnosetests für RSV (ähnlich wie bei Influenza und COVID-19) hat jedoch gezeigt, dass es auch für einige Erwachsene gefährlich sein kann, insbesondere für solche mit geschwächtem Immunsystem, darunter ältere Menschen oder Menschen mit mehreren Vorerkrankungen.

Die häufigsten Symptome dieser Infektion sind:

  • Rhinitis,
  • Husten,
  • Fieber,
  • ein Gefühl des allgemeinen Zerfalls
  • Kopfschmerzen,
  • Muskelschmerzen.

Eine schwere Infektion kann zu bronchialer Hyperreagibilität, trockenem Husten, pfeifenden Atemgeräuschen und Atemnot führen. Zu den Komplikationen können Lungenentzündung, Bronchitis, Luftröhrenentzündung sowie Herz-Kreislauf- und Nervensystemerkrankungen gehören.

Eine RSV-Infektion verschlimmert häufig chronische Erkrankungen wie zum Beispiel:

  • Asthma,
  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung
  • und Herzversagen.

Bei Personen aus Risikogruppen erhöht sich das Risiko einer Krankenhauseinweisung aufgrund von Herz-Kreislauf-Ereignissen: Verschlimmerungen der Herzinsuffizienz, akute Koronarsyndrome, Herzrhythmusstörungen sowie das Sterberisiko.

Am stärksten gefährdet sind:

  • Fettleibigkeit,
  • Diabetes,
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • chronische Nieren- und Atemwegserkrankungen (Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung),
  • Herzfehler
  • und nach Transplantationen.

Bei Menschen mit schwerer Immunschwäche schreitet eine durch RSV-Infektion verursachte Lungenentzündung nach Transplantation von hämatopoetischen Zellen oder soliden Organen häufig bis zum Atemversagen fort und ist mit einer Sterblichkeitsrate von bis zu 70-100% verbunden.

RSV-Infektionen treten bei älteren Erwachsenen fast genauso häufig auf wie bei Kleinkindern. Laut einer im November 2024 in der Fachzeitschrift „Geriatrics“ veröffentlichten Studie war RSV in der Europäischen Union, Norwegen und dem Vereinigten Königreich jährlich für die Krankenhauseinweisung von etwa 213.000 Kindern unter fünf Jahren und etwa 158.000 Erwachsenen verantwortlich. In den Vereinigten Staaten verursacht eine RSV-Infektion jährlich etwa 180.000 Krankenhausaufenthalte und 14.000 Todesfälle bei Erwachsenen.

In Polen steigt die Zahl der Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) bei Erwachsenen. Laut Daten des Nationalen Instituts für öffentliche Gesundheit (NIH) in Warschau wurden 2024 41.631 RSV-Infektionen registriert, davon 19.080 bei Kindern unter zwei Jahren. Bis Mitte Oktober dieses Jahres hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt – sie liegt bei 92.940.

Derzeit gibt es keine ursächliche, antivirale Therapie gegen RSV-Infektionen. Es stehen lediglich Medikamente zur Verfügung, die die Symptome lindern: Schmerzmittel, Fiebermittel, Nasensprays und Halsschmerzmittel.

Schutz vor RSV wird durch Impfung erzielt. Seit dem 1. April 2025 ist der Impfstoff Abrysvo für Schwangere und Senioren über 65 Jahre kostenlos erhältlich und wird für 60- bis 64-Jährige um 50 % bezuschusst. Seine Wirksamkeit und Sicherheit wurden in einer Studie mit über 34.000 Teilnehmern untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass der Impfstoff das Risiko von Infektionen der unteren Atemwege durch RSV um fast 67 % und das Risiko schwererer Infektionen um über 85 % senkt.

Seit dem 1. Oktober 2025 ist der Impfstoff Arexva auch erstattungsfähig. Er wird für Personen zwischen 60 und 64 Jahren zu 50 % erstattet und ist für Personen ab 65 Jahren kostenlos (gemäß der S-Liste). Das Präparat enthält ein spezielles Adjuvans, einen zusätzlichen Wirkstoff, der die Wirksamkeit des Impfstoffs und die Dauer der Immunantwort nach der Impfung erhöht.

Klinische Studien mit über 25.000 Teilnehmern zeigten, dass der Impfstoff bei Erwachsenen ab 60 Jahren zu 82,6 % wirksam war (beurteilt durch RSV verursachte Bronchiolitis und Lungenentzündung) und bei älteren Erwachsenen mit mindestens einer Komorbidität (Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen, hormonelle und metabolische Störungen) zu 94,6 % wirksam war.

Der RSV-Impfstoff wird einmalig verabreicht, vorzugsweise vor Beginn der Krankheitssaison.

Die Polen schlucken es wie Bonbons. Es sollte nur abends eingenommen werden.

Urheberrechtlich geschütztes Material – die Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.

Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6

  • > Kostenlose Vorsorgeuntersuchungen auf Osteoporose. Ein Sonderbus fährt nach Rzeszów.
  • > Rückenschmerzen können ein Warnsignal für eine ernsthafte Erkrankung sein. Herzinfarkt, Schlaganfall und mehr.
  • > Medizinprodukte bestellt. Die Industrie fordert regelmäßige Überprüfungen der Liste.
  • > Vorführungen von Operationsrobotern und 3D-Implantaten. Die 41. Orthopädischen Tage rücken näher.
  • > Eine neue Methode zur Stärkung der Knochen und zur Bekämpfung von Osteoporose
  • > 24 Tage im Spa. Alles ist kostenlos: Behandlungen, Essen, Unterkunft, sogar der Transport.
  • > Schädelbruch, Hirnblutung. Der Junge fuhr mit einem Roller.
  • > Auch wenn wir immer mehr Menschen ausbilden, wird es in diesen Bereichen weiterhin einen Mangel an Ärzten geben.
  • > Wissenschaftler zu den Experimenten des polnischen Astronauten: Der spannendste Teil kommt erst noch.
  • > Kinder fahren mit ihren Rollern 80 km/h.
  • > Immer mehr Kinder und Jugendliche erleiden schwere Verletzungen beim Rollerfahren.
  • Seite 7
    Seite 8
    Seite 9
    Seite 10

  • > 220.000 Menschen wurden untersucht. Ein neuer Faktor, der die Nieren schädigt, wurde entdeckt.
  • > Sie prognostizieren einen starken Anstieg der Nierenkrebsfälle bis 2050. Diese Faktoren können beseitigt werden.
  • > Eine riesige Enttäuschung. Es sollte doch „jetzt und schnell“ gehen. Die zentrale Online-Registrierung wird frühestens 2030 verfügbar sein.
  • > Prof. Marcin Adamczak von der Medizinischen Universität Schlesien, Präsident der Polnischen Gesellschaft für Nephrologie
  • > Blut- und Organspende, seltene Krankheiten und Hämophilie. Eine Revolution durch vier spezialisierte Systeme.
  • > Die weltweit erste Transplantation dieser Art. Sie wurde in den Vereinigten Staaten mithilfe eines Roboters durchgeführt.
  • > Es zerstört rasch die Nieren. Über 10 Millionen Polen könnten gefährdet sein.
  • > 6 Vergessene Kurorte. Sanatorien voller Patienten sind jetzt verlassen.
  • > Arterielle Hypertonie und die Nieren.
  • > Das kardiorenale metabolische Syndrom stellt eine große Belastung für das Gesundheitssystem dar.
  • > Neue kostenlose Tests werden ab Mai verfügbar sein. Diese umfassen Tests auf Herzkrankheiten, Nierenerkrankungen, Krebs und Depressionen.
  • Seite 11
    Seite 12
    Operation beim Eagle-Syndrom mithilfe von 3D-Druck. Patient erholt sich.

    Operation beim Eagle-Syndrom mithilfe von 3D-Druck. Patient erholt sich.

    • Sie fordern strengere Lärmschutzbestimmungen und schreiben an Tusk. Ein Verbot von lauten Gesprächen und dem Zuschlagen von Türen besteht bereits.
  • Der nationale Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde informierte die Staatsanwaltschaft über das Facebook-Video.
  • Matura-Prüfungen mit Ohrstöpseln. Das Ministerium für Nationale Bildung hat dazu Stellung bezogen.
  • Die größten Fehler beim Antibiotikaeinsatz. Sie schaden, anstatt zu nützen.
  • Seite 13
    Seite 14
    Eine einzige Dosis Asthmamedikamente schützt Sie vor gefährlichen allergischen Reaktionen.

    Eine einzige Dosis Asthmamedikamente schützt Sie vor gefährlichen allergischen Reaktionen.

    • Prof. Marek Kulus: Das Gesetz erlaubt es einem Lehrer, einem Schüler mit Asthma vom Arzt verschriebene Medikamente zu verabreichen.
  • Müssen Lehrer ab sofort Adrenalin verabreichen? Die geänderten Bestimmungen sind in Kraft getreten.
  • Revolutionäre Neuerungen in der Ersten Hilfe. Wirksamere Behandlung bei Asthma, Allergien und Diabetes.
  • Allergiker haben es in der Schule immer schwer. Experten zeigen uns, wie man das ändern kann.
  • Seite 15
    Seite 16

  • > Er war der Erste, dem eine Herz-Leber-Transplantation gelang.
  • > Handtransplantationen von verstorbenen Spendern. Das einzige Krankenhaus in Polen mit dieser Akkreditierung.
  • > Ein 77-jähriger Patient ist der älteste Lungentransplantatempfänger in Polen.
  • > Ein globaler Erfolg für Ärzte der Medizinischen Universität Warschau. 48 Tage an der ECMO und eine Lebertransplantation. So retteten sie einem 18-jährigen Jungen das Leben.
  • > Dies ist der älteste Patient in Polen, der sich einer solchen Operation unterzogen hat.
  • > Breslau: Während der Operation transplantierten die Ärzte diese beiden Organe gleichzeitig.
  • > Er transportiert Empfänger und Organe für Transplantationen. An diesem Wochenende wurde er zum Motorsport-Champion 2025 gekürt.
  • > Das Warschauer Krankenhaus in der Banacha-Straße feiert heute sein 50-jähriges Bestehen. Eine beeindruckende Liste an Errungenschaften.
  • > Es werden vier neue IT-Systeme eingeführt. Das Projekt wurde konsultiert, vorwiegend hinsichtlich technischer Anmerkungen.
  • > Ein neues, landesweites System. Die Datenbank umfasst sowohl verstorbene als auch lebende Spender.
  • > Blut- und Organspende, seltene Krankheiten und Hämophilie. Eine Revolution durch vier spezialisierte Systeme.
  • Seite 17
    Seite 18
    Seite 19
    Seite 20
    Seite 21
    Seite 22
    Seite 23

  • > Die erste Herztransplantation in Polen eröffnete ein neues Kapitel in der Medizin.
  • > Telemonitoring von Herzpatienten. Persönliche EKG-Geräte sind längst keine bloßen Spielereien mehr.
  • > Polen investiert in die Herzgesundheit. Ein neues Versorgungsmodell und Hunderte Millionen für Prävention.
  • > Kardiologie in Polen – Erfolge, Herausforderungen und Richtung der Veränderungen auf dem 21. Gesundheitsmarktforum
  • > Staatliches Institut für Medizin des Ministeriums für Inneres und Verwaltung: 500 robotergestützte Operationen, darunter 200 Herzoperationen
  • > Er war der Erste, dem eine Herz-Leber-Transplantation gelang.
  • > Zukunft
  • > Eine Wahl, die in die Geschichte eingehen wird. Die zweite Frau an der Spitze der PTK.
  • > Das Herz fühlt sich an wie ein kaputter Motor. Dieses Symptom ist ein Zeichen dafür, dass das Leben am seidenen Faden hängt.
  • > Die 91-Jährige erscheint regelmäßig. Das städtische Krankenhaus in Gliwice ist stolz auf sie, aber die Einwohner wissen nichts davon.
  • > Neue Ursache für Herzinfarkt entdeckt. Wissenschaftler stellen bisherige Erkenntnisse in Frage.
  • Seite 24
    Seite 25
    rynekzdrowia

    rynekzdrowia

    Ähnliche Nachrichten

    Alle News
    Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow