Sakrale Neuromodulation: Ein Chip, um die Kontrolle über Ihre Blase zurückzugewinnen


Harninkontinenz, Harnverhalt, überaktive Blase, Beckenbodenfunktionsstörungen, Blasenfunktionsstörungen ohne Obstruktion, aber auch Stuhlinkontinenz. Dies sind einige der häufigsten Indikationen für die sakrale Neuromodulation, bei der es sich nach Expertenmeinung um einen einfachen Eingriff handelt, der jedoch einen multidisziplinären Kontext sowie eine gute Ausbildung und Vorbereitung auf dem Gebiet erfordert. Wie etwa die der urologischen Operationseinheit des Policlinico von Bari (eine der Exzellenzstrukturen für Urologie ) unter der Leitung von Pasquale Ditonno , wo pro Jahr durchschnittlich etwa fünfzig Implantate eingesetzt werden. Seit Jahrzehnten.
Sakrale Neuromodulation ist nicht jedermanns Sache„Bei der sakralen Neuromodulation wird ein Herzschrittmacher implantiert, um die Fehlfunktion der Nervenzentren im Sakralbereich zu korrigieren, die die Beckenorgane wie Blase und Rektum steuern“, erklärt Ditonno gegenüber Salute . „Es handelt sich um eine etablierte, aber moderne Technologie, die auf nationaler Ebene noch nicht sehr weit verbreitet ist. Sie erfordert einen multidisziplinären Ansatz, an dem neben Urologen und möglicherweise Proktologen auch Physiater und Neurologen beteiligt sind. Funktionelle Untersuchungen und eine ausführliche Anamnese sind notwendig, um die Patienten zu identifizieren, die am meisten davon profitieren können, denn sakrale Neuromodulation kann wirksam sein, aber vieles hängt vom klinischen Zustand des Patienten ab.“ Tatsächlich handelt es sich bei der sakralen Neuromodulation nicht um eine sogenannte Erstlinienintervention für die angegebenen Indikationen: Sie wird versucht, wenn klassischere Therapiestrategien wie pharmakologische oder Beckenbodenrehabilitation versagt haben. Und es ist nicht selbstverständlich, dass sich die Intervention immer als angemessen erweisen wird, ungeachtet der Fachkompetenz der Teams, die die Patienten auswählen.
So funktioniert die sakrale NeuromodulationUnabhängig von den Indikationen ist die Neuromodulation kein für jeden geeigneter Eingriff, ergänzt der Urologe Gaetano de Rienzo vom Policlinico di Bari. Und die Zahlen beweisen es: Wenn etwa fünfzig Herzschrittmacher unter der Haut auf Höhe des Gesäßmuskels implantiert werden, verdoppelt sich die Zahl der durchgeführten Tests fast. „Bevor mit der endgültigen Implantation fortgefahren wird, muss geklärt werden, ob die Lösung für den jeweiligen Patienten indiziert ist“, erklärt de Rienzo. „Dazu wird den in Frage kommenden Patienten auf Höhe des Kreuzbeinlochs eine Elektrode implantiert, die an einen miniaturisierten externen Stimulator angeschlossen ist, der so groß ist wie ein iPod.“
Dieses temporäre Gerät bleibe etwa zehn Tage im Einsatz, fährt der Urologe fort. In dieser Zeit werde die therapeutische Wirkung getestet: „Die Ergebnisse müssen sowohl den Patienten überzeugen, der einen Nettogewinn an Lebensqualität verzeichnen muss, als auch den Arzt, der die angestrebten Verbesserungen beobachten kann.“ Wenn beides zufrieden ist, fahren wir mit der Implantation der Elektrode fort, die mit dem endgültigen Herzschrittmacher verbunden ist. Heute sind Neuromodulatoren auch mit MRT-Scans kompatibel, was insbesondere für neurologische Patienten wichtig ist, die möglicherweise ein sakrales Neuromodulationsimplantat benötigen, wie etwa Patienten mit Parkinson oder Multipler Sklerose.“ Es handelt sich dabei um ein Gerät in der Größe eines USB-Sticks, das mehrere Jahre lang betriebsbereit bleiben kann. „Wenn die Technik funktioniert, geht es dem Patienten viele Jahre gut: Wir haben Fälle, bei denen der Herzschrittmacher über zwanzig Jahre lang funktionstüchtig blieb.“ Auch das Gesundheitssystem profitiert von der Einsparung von Windeln.
Faktoren, die den Erfolg der Intervention beeinflussenExperten weisen darauf hin, dass die sakrale Neuromodulation für viele Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen eine mögliche Option ist, ein grundlegendes Kriterium für den Zugang jedoch das Vorhandensein einer guten Koordination zwischen Blase und Schließmuskel ist. Der Erfolg oder Misserfolg des Implantats hängt von zahlreichen, nur teilweise bekannten Faktoren ab, schlussfolgern de Rienzo und Ditonno, wie etwa der Entwicklung der zugrunde liegenden Pathologie und der seit dem Auftreten des Problems vergangenen Zeit.
repubblica