Was verursacht Flüssigkeitsretention? Ein Nephrologe antwortet und erklärt die Behandlung

Flüssigkeitsansammlungen, genauer gesagt Ödeme, sind ein häufiges Problem, das Beschwerden verursacht. Das Hauptsymptom sind Schwellungen , die vor allem in den Beinen, Knöcheln und Füßen auftreten, obwohl sie auch in den Händen, im Gesicht und anderen Körperteilen spürbar sein können.
Die Ursachen sind vielfältig und umfassen unter anderem Kreislaufprobleme, Herzinsuffizienz, Nieren- oder Lebererkrankungen. Es gibt auch idiopathische zyklische Ödeme, bei denen das Problem ohne bekannte Ursache auftritt.
Laut der spanischen Herzstiftung zählen zu den Symptomen eines Ödems unerklärliche Gewichtszunahme, eine Vergrößerung des Bauchumfangs und das Auftreten von Dellen (wenn Sie mit dem Finger fest auf die Haut drücken, bemerken Sie eine Vertiefung, die noch einige Minuten oder Sekunden bestehen bleibt, nachdem Sie den Finger weggenommen haben).

Foto: iStock
Allerdings haben aktuelle Social-Media-Beiträge für Verwirrung hinsichtlich der Behandlung von Entzündungen in bestimmten Körperteilen gesorgt.
Der spanische Nephrologe Borja Quiroga stellte in einem Artikel in 20Minutos.es klar, dass Flüssigkeitsretention „nur aufgrund einer Herz- oder Nierenerkrankung“ oder aufgrund einer „Körperhaltung mit tiefen Bereichen unterhalb des Herzens“ auftreten kann. Der Spezialist warnte im Podcast „Eating with Maria“ vor den Risiken der Einnahme von Diuretika, wenn diese nicht von einem Arzt verschrieben wurden. „Nur eine Krankheit“, betont der Experte, „kann die Einnahme rechtfertigen, und wenn keine Pathologie vorliegt, könnte die Lösung darin bestehen, Haltungsübungen durchzuführen, um überschüssige Flüssigkeit abzuleiten.“
Wie wird es behandelt? Die diätetische Behandlung von Ödemen besteht aus einer natriumarmen Diät. Die Hauptquellen für Natrium sind Speisesalz, Nahrung und Wasser. Zu beachten ist, dass der Großteil der Natriumaufnahme bei konventioneller Ernährung nicht aus Speisesalz, sondern aus verarbeiteten Lebensmitteln stammt.
Aus diesem Grund ist es vorzuziehen, natürliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Fleisch zu sich zu nehmen. Es ist auch wichtig, die Etiketten handelsüblicher Lebensmittel zu lesen und solche mit einem niedrigeren Natriumgehalt auszuwählen.
Bei 10 bis 20 % aller Ödemfälle handelt es sich um idiopathische Ödeme (ohne klare Ursache). Studien zufolge kommt dieses Problem häufig bei Frauen unter 50 vor, die zwar keine Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen haben, aber oft übergewichtig oder Diabetiker sind oder Diuretika oder Abführmittel eingenommen haben, um abzunehmen.
Nephrologe erklärt, wie Sie Ihre Nieren pflegen und Nierenerkrankungen vorbeugen können. Das Wetter eltiempo