Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Kinder und Antibiotika: Erhöhtes Risiko für Übergewicht bei früher Gabe

Kinder und Antibiotika: Erhöhtes Risiko für Übergewicht bei früher Gabe
Seit Längerem wird eine frühe Antibiotikaexposition mit Gewichtszunahme und Fettleibigkeit bei Kindern in Verbindung gebracht. Bislang gab es aber wenig Erkenntnis darüber, zu welchem Zeitpunkt die Antibiotikatherapie dieses Risiko vor allem birgt. Nun gibt es dazu Studiendaten.

Viele Kinder erhalten in den ersten beiden Lebensjahren Antibiotika. Das hat einer Studie zufolge Auswirkungen auf das Gewicht in der Kindheit.  / © Adobe Stock/Dusan Petkovic

Viele Kinder erhalten in den ersten beiden Lebensjahren Antibiotika. Das hat einer Studie zufolge Auswirkungen auf das Gewicht in der Kindheit. / © Adobe Stock/Dusan Petkovic

Eine Pressemitteilung der Pediatric Academic Societies informiert vorab über Studiendaten, die Dr. Sofia Ainonen von der Universität Oulu, Finnland, aktuell beim Jahresmeeting der Gesellschaft in Honolulu vorstellt. Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, ob es sensible Zeiträume der frühen Antibiotikaexposition gibt, die mit Übergewicht und Adipositas bei Kindern in Verbindung stehen.

Die Forschenden führten eine Kohortenstudie an 33.095 in Finnland geborenen, vaginal entbundenen Kindern durch. Sie verwendeten nationale Register, medizinische Aufzeichnungen und elektronische Wachstumsdaten. Das Team nahm ferner den Zeitpunkt der Antibiotikaexposition unter die Lupe: ein Jahr vor der Schwangerschaft, während der Schwangerschaft, in der Perinatalperiode und in den ersten beiden Lebensjahren des Kindes. Im Endpunkt blickten die Forschenden auf den zBMI-Score im Alter von 24 Monaten. Diese Maßzahl gilt allgemein als bekannte Methode, um zu beurteilen, ob ein Kind übergewichtig ist. Sie besteht darin, einen Score auf der Grundlage von Größe und Gewicht zu berechnen und diesen mit dem Gewicht und der Größe vieler Kinder desselben Alters in Beziehung zu setzen. Im Langzeitverlauf wurde in der Arbeit zudem die kumulative Inzidenz von Übergewicht und Adipositas bis zum Alter von zwölf Jahren errechnet.

Die Antibiotikaexposition vor und während der Schwangerschaft oder in der perinatalen Periode war nicht mit späterem Übergewicht und Fettleibigkeit der Kinder verbunden. Verglichen mit nicht exponierten Kindern war eine Antibiotikaexposition bei Kindern in den ersten 24 Lebensmonaten dagegen mit einem höheren zBMI im Alter von zwei Jahren verbunden (mittlerer Unterschied des zBMI: 0,067). Dieses Ergebnis zeigte sich auch in der Langzeitanalyse bis zum Alter von zwölf Jahren. Das Risiko für Adipositas war um 20 Prozent erhöht.

»Die Antibiotikaexposition in den ersten beiden Lebensjahren steht in stärkerem Zusammenhang mit der Gewichtszunahme bei Kindern als die Exposition während der Schwangerschaft oder in anderen frühen Lebensphasen«, so Ainonen in der Pressemitteilung. »Die Ärzte müssen bei der Verschreibung von Antibiotika für Kleinkinder vorsichtig sein, insbesondere bei unnötigen Antibiotika für Infektionen der oberen Atemwege.«

Zudem heißt es in der Schlussfolgerung der Originalarbeit: »Studien, die mögliche kausale Zusammenhänge zwischen Antibiotika in der frühen Kindheit und Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern untersuchen, sollten sich auf Antibiotika in den ersten beiden Lebensjahren konzentrieren.«

pharmazeutische-zeitung

pharmazeutische-zeitung

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow