Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Schwerstkrankes Baby durch personalisierte Gentherapie geheilt, sagen Ärzte

Schwerstkrankes Baby durch personalisierte Gentherapie geheilt, sagen Ärzte

Ein Baby, das mit einer seltenen und gefährlichen genetischen Krankheit geboren wurde, wächst und gedeiht, nachdem es einer experimentellen, speziell für es entwickelten Gen-Editierungsbehandlung unterzogen wurde, so die Ärzte, die es behandelt haben.

Forscher beschrieben den Fall in einer neuen Studie und erklärten, er sei einer der ersten, der erfolgreich mit einer maßgeschneiderten Therapie behandelt wurde. Diese soll einen winzigen, aber kritischen Fehler in seinem genetischen Code beheben, der bei der Hälfte der Säuglinge mit der seltenen Krankheit zum Tod führt. Obwohl es noch eine Weile dauern könnte, bis ähnliche personalisierte Behandlungen für andere verfügbar sind, hoffen Ärzte, dass die Technologie eines Tages den Millionen von Menschen helfen kann, die aufgrund ihrer Seltenheit trotz der Fortschritte der genetischen Medizin zurückbleiben.

„Dies ist der erste Schritt hin zur Nutzung von Genomeditierungstherapien zur Behandlung einer großen Bandbreite seltener genetischer Erkrankungen, für die es derzeit keine endgültigen medizinischen Behandlungen gibt“, sagte Dr. Kiran Musunuru, ein Experte für Genomeditierung an der University of Pennsylvania und Co-Autor der am Donnerstag im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie.

Das Baby, KJ Muldoon aus Clifton Heights, Pennsylvania, ist einer von 350 Millionen Menschen weltweit mit seltenen Krankheiten, die meisten davon genetisch bedingt. Kurz nach der Geburt wurde bei ihm ein schwerer CPS1-Mangel diagnostiziert, von dem Experten schätzen, dass er etwa eines von einer Million Babys betrifft.

Diesen Säuglingen fehlt ein Enzym, das zur Entfernung von Ammoniak aus dem Körper benötigt wird. Daher kann sich Ammoniak im Blut anreichern und giftig wirken. Für manche ist eine Lebertransplantation eine Option.

Ein Baby (Mitte) sitzt mit seinen Geschwistern.
KJ Muldoon, Mitte, sitzt mit seinen Geschwistern nach einer Folgedosis einer experimentellen Genom-Editierungsbehandlung im Krankenhaus im April 2025. (Chloe Dawson/Kinderkrankenhaus von Philadelphia/The Associated Press)

Da die Eltern Kyle und Nicole Muldoon, beide 34, wussten, wie schlecht es KJ ging, machten sie sich Sorgen, dass sie ihn verlieren könnten.

„Wir haben alle Optionen abgewogen und alle Fragen gestellt, entweder zur Lebertransplantation, die invasiv ist, oder zu etwas, das noch nie zuvor gemacht wurde“, sagte Nicole.

„Wir haben gebetet, mit Leuten gesprochen, Informationen gesammelt und uns schließlich entschieden, dass dies der Weg ist, den wir gehen wollen“, fügte ihr Mann hinzu.

Innerhalb von sechs Monaten entwickelte das Team des Children's Hospital of Philadelphia und von Penn Medicine zusammen mit Partnern eine Therapie zur Korrektur von KJs fehlerhaftem Gen. Sie nutzten CRISPR, das Gen-Editier-Tool, für das seine Erfinder 2020 den Nobelpreis erhielten. Anstatt den DNA-Strang wie bei den ersten CRISPR-Ansätzen zu zerschneiden, verwendeten die Ärzte eine Technik, die den mutierten DNA-„Buchstaben“ – auch Base genannt – in den richtigen Typ umwandelt. Diese sogenannte „Basen-Editierung“ reduziert das Risiko unbeabsichtigter genetischer Veränderungen.

Es sei „sehr aufregend“, dass das Team die Therapie so schnell entwickelt habe, sagte der Gentherapieforscher Senthil Bhoopalan vom St. Jude Children's Research Hospital in Memphis, der nicht an der Studie beteiligt war. „Das setzt wirklich Maßstäbe und setzt neue Maßstäbe für solche Ansätze.“

Im Februar erhielt KJ seine erste intravenöse Infusion mit der Genom-Editierungstherapie, die durch winzige Fetttröpfchen, sogenannte Lipid-Nanopartikel, verabreicht wird, die von den Leberzellen aufgenommen werden.

ANSEHEN | Gentherapie gegen Sichelzellenanämie:
Die britische Arzneimittelbehörde hat die weltweit erste Gentherapie für zwei Blutkrankheiten – Sichelzellenanämie und Thalassämie – zugelassen. Casgevy ist das erste Medikament, das mit dem Gen-Editierwerkzeug CRISPR zugelassen wurde, für das seine Entwickler 2020 einen Nobelpreis erhielten.

Obwohl an diesem Tag im Raum vor Aufregung herrschte, „schlief er die ganze Zeit durch“, erinnert sich Studienautorin Dr. Rebecca Ahrens-Nicklas, eine Gentherapie-Expertin bei CHOP.

Nach den Folgedosen im März und April konnte KJ wieder normal essen und erholte sich gut von Krankheiten wie Erkältungen, die den Körper belasten und die Symptome von CPS1 verschlimmern können. Der neuneinhalb Monate alte Junge nimmt auch weniger Medikamente ein.

Angesichts der schlechten Prognose, die er zuvor erhalten hatte, „ist es für uns jedes Mal ein großer Moment, wenn wir auch nur den kleinsten Meilenstein sehen, den er erreicht – wie ein kleines Winken oder ein Überschlagen“, sagte seine Mutter.

Eine Mutter hält ihr Baby nach einem einzigartigen medizinischen Eingriff.
Nicole Muldoon sagt, es sei ein großer Moment, ihrem Sohn KJ dabei zuzusehen, wie er selbst den kleinsten Meilenstein erreicht. (Kinderkrankenhaus von Philadelphia)

Dennoch warnen die Forscher, dass es erst ein paar Monate her sei. Sie müssten ihn jahrelang beobachten.

„Wir sind noch ganz am Anfang, um zu verstehen, was dieses Medikament für KJ bewirkt haben könnte“, sagte Ahrens-Nicklas. „Aber er zeigt uns jeden Tag Anzeichen dafür, dass er wächst und gedeiht.“

Öffnet die Tür für Fortschritte bei anderen seltenen Krankheiten

Die Forscher hoffen, dass das, was sie von KJ lernen, anderen Patienten mit seltenen Krankheiten helfen wird.

Gentherapien, deren Entwicklung extrem teuer sein kann, zielen in der Regel auf häufigere Erkrankungen ab, teilweise aus einfachen finanziellen Gründen: Mehr Patienten bedeuten potenziell mehr Umsatz, der dazu beitragen kann, die Entwicklungskosten zu decken und mehr Gewinn zu erzielen. Die erste von der US-amerikanischen Food and Drug Administration zugelassene CRISPR-Therapie behandelt beispielsweise die Sichelzellenanämie, eine schmerzhafte Blutkrankheit, von der Millionen Menschen weltweit betroffen sind.

Musunuru sagte, die Arbeit seines Teams – teilweise finanziert von den US-amerikanischen National Institutes of Health – habe gezeigt, dass die Entwicklung einer maßgeschneiderten Behandlung nicht unerschwinglich teuer sein müsse. Die Kosten lägen „nicht weit entfernt“ von den über 800.000 US-Dollar für eine durchschnittliche Lebertransplantation und die damit verbundene Behandlung, sagte er.

„Wenn wir diese Therapien immer besser entwickeln und den Zeitrahmen noch weiter verkürzen, werden sich Skaleneffekte ergeben und ich gehe davon aus, dass die Kosten sinken werden“, sagte Musunuru.

Darüber hinaus müssten die Wissenschaftler bei der Entwicklung einer individuellen Therapie nicht jedes Mal die gesamte Vorarbeit wiederholen, so Bhoopalan. Diese Forschung sei daher „die Grundlage“ für die Behandlung anderer seltener Erkrankungen.

Carlos Moraes, Professor für Neurologie an der Universität von Miami, der nicht an der Studie beteiligt war, sagte, Forschungen wie diese öffneten die Tür für weitere Fortschritte.

„Sobald jemand einen solchen Durchbruch erzielt, wird es nicht lange dauern“, sagte er, bis andere Teams die Erkenntnisse anwenden und Fortschritte machen. „Es gibt zwar Hürden, aber ich gehe davon aus, dass diese in den nächsten fünf bis zehn Jahren überwunden werden. Dann wird sich das gesamte Feld als Block bewegen, denn wir sind so gut wie bereit.“

cbc.ca

cbc.ca

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow