NHS-Arzt erläutert wichtige Änderungen bei allen Hausarztterminen ab 1. Oktober

Ein NHS-Arzt hat Einblicke in eine enorme Veränderung gewährt, die ab dem 1. Oktober 2025 auf die Arztpraxen von Allgemeinärzten zukommt. Dr. Tim Mercer, der häufig medizinische Ratschläge über TikTok weitergibt, gab in einem Video bekannt, dass er sich gezwungen sah, online darüber zu sprechen, nachdem er herausgefunden hatte, dass einige seiner Patienten fälschlicherweise dachten, die bevorstehenden Veränderungen seien seine persönliche Entscheidung .
„Die Triage in der Allgemeinmedizin ist die Anweisung des englischen Gesundheitsdienstes NHS“, erklärte er in einer Bildunterschrift. „Ich glaube, meine Patienten dachten, die Umstellung auf eine vollständige Triage sei meine Entscheidung gewesen, aber das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Ich habe lediglich beschlossen, am 1. September zu beginnen, damit wir, falls etwas schrecklich schiefgehen sollte, die Triage abschalten und das Problem vor dem 1. Oktober beheben können!“
Dr. Mercer erläuterte in seinem Videoclip, dass die bedeutendste Veränderung den Ablauf betrifft, wenn Sie Ihre Praxis kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. „Ab dem 1. Oktober müssen alle Praxen die neue Charta ‚Sie und Ihre Hausarztpraxis‘ haben und die darin dargelegten Grundsätze einhalten“, sagte er .
Die Umsetzung dieser Charta bedeutet laut Dr. Mercer, dass Allgemeinmediziner montags bis freitags zwischen 8:00 und 18:30 Uhr geöffnet bleiben müssen und während dieser Zeiten persönlich, telefonisch, digital oder über die NHS-App erreichbar sind.
Der Arzt fügte hinzu: „Das derzeitige System sieht vor, dass Sie die Praxis kontaktieren und sie Ihnen einen Termin zu einem späteren Zeitpunkt geben, der Ihren Wünschen mehr oder weniger entspricht. … Eine gewisse Triage wird von der Sprechstundenhilfe durchgeführt, aber die Patienten sind damit offensichtlich nicht zufrieden.“
Mit der neuen Charta des englischen Gesundheitsdienstes NHS wird sich dies hoffentlich ändern. Der Hausarzt betonte: „Egal, ob Sie Ihre Anfrage telefonisch, online oder in der Praxis stellen, Sie müssen uns einige Details mitteilen. Dann können wir anhand Ihres klinischen Bedarfs beurteilen, was für Sie am besten ist.“
Dr. Mercer teilte einen Screenshot der offiziellen Anleitung mit und erklärte: „Wir werden Ihre Anfrage nach einem Termin oder nach medizinischer Beratung prüfen und Ihnen innerhalb eines Arbeitstages mitteilen, was als Nächstes passieren wird.“
Und er stellte außerdem klar, dass es nach dem bestehenden System „möglich ist, dass Sie anrufen und die Sprechstundenhilfe Ihnen mitteilt, dass Sie am Donnerstag in zwei Wochen einen Termin bekommen können“. Die Änderung bedeutet jedoch, dass Sie den Hausarzt anrufen, um einen Termin anzufordern, und darauf warten müssen, dass dieser innerhalb eines Werktages zugeteilt wird, nachdem der Hausarzt „alles aus dem Stapel herausgefiltert“ hat.
Dr. Mercer drückte seine Frustration aus und sagte: „Es ist nicht die Schuld der Rezeptionistin. Es ist nicht meine Schuld. Das hat keiner von uns entschieden. Das ist, was NHS England uns gesagt hat, was wir tun müssen.“ Daher, so teilte er mit, könnten Ihre Anfragen ab dem 1. Oktober zu einem Termin „am selben Tag oder am nächsten Tag führen oder es könnte sich nur um eine SMS oder den Rat handeln, in die Apotheke oder zu einem anderen NHS-Dienst zu gehen“.
Auf der Website des NHS England heißt es außerdem: „Ihre Praxis wird auf Grundlage Ihres klinischen Bedarfs entscheiden, was für Sie am besten ist. Ihre Praxis kann Ihnen nicht sagen, dass Sie einfach am nächsten Tag wieder anrufen sollen.“
Dr. Mercer räumte ein: „In den meisten Fällen werden wir jedoch versuchen, Ihnen das zu geben, was Sie möchten, denn oft ist das, was der Patient letztendlich möchte, das, was er braucht – oder zumindest können wir darüber verhandeln.“
Abschließend skizzierte er die große Veränderung, über die sich die Patienten „freuen werden“, insbesondere, dass „Praxen nicht einfach sagen können: ‚Rufen Sie morgen um 8 Uhr noch einmal an.‘“.
Der NHS stellt zusätzliche Informationen zur Verfügung: „Ihnen wird möglicherweise ein persönlicher Termin oder ein Telefonat mit einem Hausarzt oder einem anderen Mitglied des Praxispersonals, beispielsweise einer Krankenschwester oder einem Apotheker, angeboten. Wenn Sie eine Pflegekraft haben, kann diese mit Ihrem Einverständnis für Sie sprechen.“
Sie können darum bitten, einen Arzt Ihrer Wahl aufzusuchen. Die Praxis wird versuchen, Ihrem Wunsch nachzukommen, auch wenn Sie möglicherweise länger warten müssen, bis die Person verfügbar ist. Es kann hilfreich sein, denselben Arzt aufzusuchen, insbesondere wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden.
Um den Prozess und den Übergang zu unterstützen, hat der NHS inzwischen mehrere Vorschläge, die er auf seiner Website erläutert:
- Seien Sie vorbereitet: Denken Sie vor einem Termin daran, Ihre Symptome, Ihre Sorgen und die Themen, über die Sie sprechen möchten, aufzuschreiben.
- Seien Sie pünktlich: Wenn Sie zu spät zu einem Termin kommen oder für einen Rückruf nicht verfügbar sind, kann dies Auswirkungen auf andere Patienten haben.
- Bei Bedarf absagen: Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie dies bitte umgehend der Praxis ab, damit dieser anderweitig vergeben werden kann.
- Verwenden Sie die NHS-App oder -Website: Wenn Sie sicher im Umgang mit Smartphones oder Computern sind, können Sie Termine buchen oder absagen, Folgerezepte bestellen und Ihre Testergebnisse online einsehen.
- Benachrichtigungen aktivieren: Wenn Sie die NHS-App verwenden, aktivieren Sie Benachrichtigungen, damit die Praxis Sie leichter kontaktieren kann. Achten Sie bitte auf Nachrichten.
- Bestellen Sie regelmäßig wiederkehrende Medikamente rechtzeitig: Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig wiederkehrende Rezepte rechtzeitig anfordern, damit Ihnen die Medikamente nicht ausgehen, und bestellen Sie nur die Menge, die Sie benötigen.
- Werden Sie Mitglied der Patientenbeteiligungsgruppe: Ihre Praxis verfügt über eine Patientengruppe, die Feedback zu den angebotenen Leistungen geben kann. Auf Ihrer Praxis-Website sollte erklärt werden, wie Sie Mitglied werden können.
Die vollständigen Richtlinien des NHS finden Sie hier .
Daily Express