Mit 32 dachte ich, meine Hitzewallungen und Ängste seien nur ein Burnout. Dann enthüllte mir ein Arzt, dass das Undenkbare mit meinem Körper passierte – und es raubte mir meine Träume von der Mutterschaft

Von LAURA AUBUSSON
Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Steph Hilton wusste immer, dass sie Mutter werden wollte.
Als sie auf die Dreißiger zuging und als alleinstehende Frau plante sie, ihre Fruchtbarkeit untersuchen zu lassen, um einen proaktiven Schritt in Richtung einer zukünftigen Familie zu unternehmen.
Doch bevor sie den Termin wahrnehmen konnte, begann sie sich unwohl zu fühlen. Steph litt nicht nur unter Angstzuständen und Depressionen , sondern bekam auch Hitzewallungen.
„Ich hatte eins vor meiner Mama und sie sagte: ‚Wow, das ist genau wie die, die ich bekomme‘“, erzählt Steph der Daily Mail Australia.
Ihre Mutter meinte natürlich die Wechseljahre , aber mit 32 Jahren nahm Steph an, dass es sich um ein Symptom für etwas anderes handelte.
Ihre vielen Stunden als Lehrerin ließen sie Stress oder Burnout vermuten, oder vielleicht irgendeine Art von Virus.
Doch nach den Untersuchungen ihres Hausarztes erhielt sie eine schockierende Diagnose: vorzeitige Ovarialinsuffizienz. Ihre Eierstöcke funktionierten nicht mehr.
„Es war schon weit fortgeschritten. Die Wechseljahre waren schon voll im Gange“, sagt Steph.
Mit Anfang dreißig wollte Steph ihre Fruchtbarkeit untersuchen lassen, um eine Familie zu gründen. Doch bevor sie den Termin vereinbaren konnte, wurde sie krank.
Steph stand kurz vor ihrem 33. Geburtstag und dachte, dieser Übergang würde noch mehr als zehn Jahre dauern.
„Es war ein riesiger Schock. Die Ärzte können mir nicht sagen, warum und sie wissen nicht, wie häufig es ist“, sagt Steph.
Der größte Verlust war für sie die brutale Erkenntnis, dass sie kein leibliches Kind mehr bekommen konnte.
„Ich war am Boden zerstört, weil ich kein eigenes Kind bekommen konnte“, sagt Steph. „Als ich in der Arztpraxis saß, flossen sofort die Tränen … als ich meine Eltern sah, brach ich völlig zusammen.“
Im Nachhinein wurde Steph klar, dass sie auch andere Symptome hatte, aber da die Menopause normalerweise mit etwa 45 beginnt, hatte sie keinen Grund, dies als Ursache anzunehmen.
Sie hatte ihre Angst und Depression auf die normalen Höhen und Tiefen des Lebens zurückgeführt. Sie hatte ihre unregelmäßige Periode mit dem Absetzen der Pille in Verbindung gebracht, und zwei verschiedene Ärzte hatten ihre Bedenken bezüglich ihres sechsmonatigen Zyklus als „kein Grund zur Sorge“ abgetan.
Nach ihrer Diagnose traten die Symptome schnell und heftig auf.
Bevor sie mit der Hormonersatztherapie (HRT) begann, litt Steph unter Schlaflosigkeit und hatte Schwierigkeiten, Sätze zu bilden.
Steph litt unter Angstzuständen und Depressionen sowie Hitzewallungen. Aber sie hätte sich nicht vorstellen können, welche Diagnose die Ärzte ihr geben würden
„Mir geht es immer noch nicht gut“, sagt der heute 39-Jährige.
„Ich vergesse Wörter. Ich halte inne und vergesse völlig, wovon ich spreche.“
Als Steph sah, wie ihre Freundinnen schwanger wurden und wie sie „schnell alterte“, fühlte sie sich wie eine Außenseiterin.
„Ich habe an Stellen zugenommen, an denen ich vorher nie zugenommen habe, und ich leide an Osteopenie, also einer Vorstufe zur Osteoporose“, sagt sie.
„Meine Haut hat ihre Elastizität verloren, mein Haar wird dünner … Ich schaue meine Freunde an und keiner von ihnen muss sich bisher damit auseinandersetzen.“
Da sie nicht kontrollieren konnte, was mit ihrem Körper geschah, konzentrierte sich Steph auf die Mutterschaft.
Obwohl ihre Eierstöcke nicht funktionierten, konnte sie trotzdem ein Kind austragen.
Ihre großzügige ältere Schwester bot Steph an, ihr ihre Eizellen zu geben. Mit Hilfe eines anonymen Samenspenders entstanden 11 Embryonen.
Steph begann die IVF-Behandlung mit „großer Hoffnung“, doch dann folgte Herzschmerz.
Nach mehreren gescheiterten Transfers hat es endlich geklappt. Ende 2022 war Steph mit 37 Jahren zum ersten Mal schwanger. „Ich war begeistert, ich habe es allen erzählt.“
Aber es sollte nicht sein. Nach einer leichten Blutung stellte Steph bei ihrem Ultraschall in der siebten Woche fest, dass sie keinen Herzschlag mehr hatte.
Seit man ihr gesagt hat, dass sie sich in den frühen Wechseljahren befindet, versucht Steph, mithilfe eines anonymen Samenspenders und der Eizellen ihrer Schwester ein eigenes Kind zu bekommen. Nachdem sie schwanger geworden war, war sie am Boden zerstört, als ihre Tochter Daisy im August 2023 tot geboren wurde.
Obwohl sie „untröstlich“ war, wollte sie es so schnell wie möglich noch einmal versuchen. Und sechs Wochen später war Steph wieder schwanger.
Dieses Mal war sie mit ihrer Begeisterung zurückhaltend, selbst als sie bei der Ultraschalluntersuchung in der 10. Woche einen Herzschlag bemerkte.
Während ihre Hoffnung wuchs, musste sie eine weitere emotionale Hürde überwinden: den plötzlichen Tod ihres Vaters, der nach einem kurzen, zweijährigen Kampf gegen den Krebs starb.
„Das Letzte, was ich zu ihm sagte, war: ‚Wir bekommen ein Mädchen.‘“ Er sagte: „Hurra“, und das war das Letzte, was er zu mir sagte“, sagt Steph.
„Es war eine schwierige Balance zwischen Schwangerschaftsfreude und Verlust. Wir hatten gehofft, dass das Baby ein Lichtblick und etwas sein würde, worauf wir uns freuen konnten.“
Dann, beim Ultraschall in der 20. Woche, nahm die Schwangerschaft eine beunruhigende Wendung.
Bei ihrer Tochter wurde eine Anomalie am Herzen festgestellt. Weitere Untersuchungen bestätigten einen angeborenen Herzfehler und eine genetische Erkrankung, die zu schweren Behinderungen führen würde.
Wenige Wochen später wurde Stephs Tochter Daisy Claire am 31. August 2023 im Northern Beaches Hospital tot geboren.
„Ich wollte ihr keinen Namen geben, aber in dem Moment, als ich spürte, wie sie meinen Körper verließ, dachte ich: „Oh mein Gott“ … es war unglaublich, wie schnell ich mich in sie verliebte“, sagt Steph.
„Das Erste, was mir auffiel, war, wie schön sie aussah. Sie sah aus wie ich und meine Schwester; es war unglaublich.“
Steph ist alleinstehend und möchte den Weg der künstlichen Befruchtung weiterverfolgen, da Adoption und Pflege für Alleinerziehende weitaus schwieriger sind
Steph verbrachte die Nacht damit, Daisy zu halten, bevor sie weggebracht werden musste. Die Asche von Daisy und Stephs Vater wurde zusammen verstreut.
„Wenn ich zurückblicke, ist alles ein bisschen verschwommen. Es kann sich anfühlen, als würde einem das Leben alles auf den Hals fallen … Ich habe großes Glück, eine tolle Familie und tolle Freunde zu haben“, sagt Steph.
Nachdem sie drei Monate gewartet hatte, bis sich ihr Körper erholt hatte, versuchte Steph es erneut mit zwei weiteren Embryonen, doch keiner von ihnen klappte. Dann wurde ihr geraten, es mit anderen Eizellen zu versuchen.
Da die Bezahlung von Eizellspenderinnen nach australischem Recht eingeschränkt ist, sind unfruchtbare Paare auf die Großzügigkeit von Freunden und Familie angewiesen.
Zum Glück für Steph bot ihre gute Freundin, eine Mutter zweier Kinder, an, ihre Eizellen zu spenden, und sie konnte neun weitere Embryonen erzeugen.
Der erste Embryo keimte, bevor Steph das Baby eine Woche später verlor. Eine zweite Übertragung schlug fehl.
„Es war für alle Beteiligten eine riesige Achterbahnfahrt“, gibt Steph zu.
Da jeder Embryotransfer 4.000 Dollar kostete, war Steph sowohl finanziell als auch emotional erschöpft.
Sie hat sich zwar entschieden, eine kurze Pause von der IVF einzulegen, um Geld zu sparen und ihren Körper zu schonen, aber es gab keinen Moment, in dem sie sich nicht nach einem Kind sehnte.
„Ich stecke fest. Ich kann mit meinem Leben nicht weitermachen, bis es passiert oder nicht passiert“, sagt sie. „Ich habe bewiesen, dass ich ein Baby austragen kann. Es geht nur noch darum, den richtigen Embryo zu finden.“
Steph war die ganze Zeit über allein und konzentriert sich weiterhin auf die künstliche Befruchtung, da Adoption und Pflege für einen alleinerziehenden Elternteil viel schwierigere Optionen sind.
Freunde von Steph haben eine GoFundMe-Kampagne eingerichtet, um ihren Traum von der Elternschaft zu unterstützen.
„Ihre Spenden, egal wie klein, geben ihr die Hoffnung und die Möglichkeit, den nächsten Schritt auf dem Weg zur Mutterschaft zu machen“, heißt es darin.
Steph ist optimistisch, dass sich ihr Verlust bald in Freude verwandelt, hofft aber auch, dass ihre Geschichte Frauen mit Kinderwunsch dazu inspiriert, ihre Fruchtbarkeit überprüfen zu lassen.
„Wenn Sie Kinder wollen oder glauben, Kinder zu wollen, ist es nie zu früh, sich testen zu lassen“, sagt sie.
„Gehen Sie nie davon aus, dass es passieren wird, nur weil Sie eine Frau sind. Wenn Sie Kinder möchten, machen Sie die Tests.“
Daily Mail