Fruchtbarkeitsschock: Experten stellen fest, dass mehr als die Hälfte der Frauen zwischen 30 und 35 bereits in den Wechseljahren sind

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Untersuchungen haben ergeben, dass mehr als die Hälfte aller Frauen Anfang 30 unter mittelschweren oder schweren Wechseljahrsbeschwerden leiden.
Und das, obwohl die meisten Frauen mit einer Hormonbehandlung warten, bis sie 50 sind. Führende Experten befürchten, dass Tausende „still leiden“.
Dies steht auch im Widerspruch zu britischen Daten, denen zufolge die frühesten Stadien der Menopause, die sogenannte Perimenopause, typischerweise mit dem 47. Lebensjahr der Frau beginnen.
Die Menopause markiert das Ende des fruchtbaren Lebens einer Frau, wenn die Periode ausbleibt und die Eierstöcke aufhören, das weibliche Hormon Östrogen zu produzieren.
Aufgrund der Hormonschwankungen nimmt die Fruchtbarkeit jedoch bereits in der Perimenopause ab. Frauen in ihren Dreißigern, die unter diesen Symptomen leiden, können daher Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden.
Experten des University of Virginia Health System stellten außerdem fest, dass jüngere Frauen häufiger über psychische Anzeichen der Menopause, wie etwa geistige Verwirrung, berichten.
Diese traten bereits viele Jahre vor dem Auftreten körperlicher Symptome wie Hitzewallungen und vaginaler Trockenheit auf.
Im Rahmen der Studie baten Experten, die mit der Perioden-Tracking-App Flo zusammenarbeiten, fast 4.500 Frauen, einen standardmäßigen medizinischen Test auf Wechseljahrssymptome durchzuführen.
Mehr als die Hälfte der Frauen Anfang 30 leiden unter „mittelschweren“ oder „schweren“ Wechseljahrsbeschwerden wie „Brain Fog“, wie eine amerikanische Studie zeigt
Bei diesem Test werden die Frauen gebeten, ihre Erfahrungen mit Anzeichen der Veränderung, wie etwa Hitzewallungen, auf einer Skala von null bis vier zu bewerten.
Eine Null bedeutet, dass das Symptom nicht vorliegt, während eine Vier bedeutet, dass das Symptom als schwerwiegend eingestuft wird. Am Ende wird die Gesamtpunktzahl zusammengerechnet.
Bei der Analyse der Ergebnisse stellten die Autoren fest, dass 55,4 Prozent der Frauen im Alter zwischen 30 und 35, die den Test machten (1.127 Frauen), ein ausreichend hohes Ergebnis erzielten, um die Kriterien für mittelschwere oder schwere Wechseljahrsbeschwerden zu erfüllen.
Bei den Frauen im Alter zwischen 36 und 40 Jahren stieg dieser Wert auf 64,3 Prozent, also noch deutlich vor dem durchschnittlichen Alter der Perimenopause.
Trotzdem waren über neun von zehn Frauen beider Altersgruppen wegen möglicher Wechseljahr- oder Perimenopausenbeschwerden nicht zum Arzt gegangen.
Bei der Aufschlüsselung nach Symptomtyp stellten die Autorinnen, die ihre Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Women's Health veröffentlichten, fest, dass psychische Symptome der Menopause wie Angst, Depression und Reizbarkeit bei jungen Frauen häufiger auftraten.
Wissenschaftler sagten, dass die Schwere dieser Symptome bei Frauen im Alter zwischen 41 und 45 Jahren ihren Höhepunkt erreicht habe, bevor sie bei Frauen im Alter von 56 Jahren und älter weitgehend verschwanden.
Im Gegensatz dazu traten allgemein bekanntere körperliche Anzeichen der Veränderung wie Hitzewallungen und Scheidentrockenheit am häufigsten bei Frauen ab 51 Jahren auf.
Die Co-Autorin der Studie, Dr. Jennifer Payne, eine Expertin für Reproduktionspsychiatrie am University of Virginia Health System, sagte, Frauen und Ärzte sollten die Ergebnisse zur Kenntnis nehmen.
„Diese Studie ist wichtig, weil sie eine Entwicklung der perimenopausalen Symptome aufzeichnet, die uns sagt, welche Symptome wir wann erwarten können, und uns darauf aufmerksam macht, dass Frauen perimenopausale Symptome früher erleben, als wir erwartet haben“, sagte sie.
„Die mit der Perimenopause verbundenen körperlichen und emotionalen Symptome werden von Ärzten nicht ausreichend untersucht und häufig abgetan.“
Liudmila Zhaunova, wissenschaftliche Leiterin von Flo, fügte hinzu, dass die Ergebnisse weitere Forschungen erforderlich machten, um diesen jungen Frauen die Behandlung zukommen zu lassen, die sie brauchten.
„Eine beträchtliche Anzahl von Frauen, von denen man normalerweise annimmt, dass sie für die Perimenopause zu jung sind, haben uns mitgeteilt, dass bei ihnen viele Perimenopause-bezogene Symptome vorliegen“, sagte sie.
Die Studie wies mehrere Einschränkungen auf. Eine davon bestand darin, dass die Daten im Rahmen einer Umfrage erhoben wurden und es daher keine Möglichkeit gab, die Angaben der Frauen zu überprüfen. Eine weitere war die geringe Stichprobengröße.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Wechseljahrsbeschwerden wie Angstzustände und Depressionen oder Blasenprobleme durch ein anderes medizinisches Problem verursacht wurden.
Die Perimenopause wird vom NHS dadurch definiert, dass Frauen zwar Wechseljahrsbeschwerden haben, aber immer noch ihre Periode bekommen.
Wenn eine Frau ein ganzes Jahr lang keine Periode mehr hat, befindet sie sich in den Wechseljahren.
Laut Gesundheitsdienst können sowohl die Symptome der Menopause als auch der Perimenopause, zu denen Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Hitzewallungen zählen, das Leben einer Frau unglaublich beeinträchtigen und möglicherweise ihre Beziehungen und ihre Arbeit beeinträchtigen.
Die Menopause ist ein normaler Teil des Alterungsprozesses und wird durch den sinkenden Spiegel des Sexualhormons Östrogen gekennzeichnet.
Bei den meisten Frauen beginnt es typischerweise zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr.
Bei einer Minderheit der Frauen kann die Erkrankung jedoch auch früher auf natürliche Weise auftreten und bei manchen auch als Folge anderer gesundheitlicher Probleme und Behandlungen, beispielsweise bei Krebs.
Manche Frauen erleben diese Zeit mit wenigen oder gar keinen Symptomen.
Andere leiden unter Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Konzentrationsschwierigkeiten, die Monate oder Jahre anhalten und sich im Laufe der Zeit verändern können.
Wenn die Symptome schwerwiegend sind und ihren Alltag beeinträchtigen, wird Frauen geraten, ihren Hausarzt aufzusuchen.
Nach Angaben der British Menopause Society liegt das Durchschnittsalter bei Frauen, in dem die ersten Symptome der Perimenopause auftreten, bei 47 Jahren.
Daily Mail