CDC widersetzt sich RFK Jr. und Trump bei wichtigem Impfmanöver

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Das CDC hat sich Robert F. Kennedy Jr. und Präsident Donald Trump widersetzt, indem es diese Woche an einem Impfstofftreffen mit der Weltgesundheitsorganisation teilgenommen hat.
Aufgrund präsidialer Anordnungen wurde der Gesundheitsbehörde jegliche Kommunikation mit der WHO untersagt, als die USA mit ihrem Austritt aus der WHO begannen.
Als Gründe für den Rückzug seiner Regierung nannte Trump das Versagen der UN-Agentur während der Covid-Pandemie und die engen Beziehungen zu China .
Ein Sprecher des CDC teilte DailyMail.com jedoch mit, dass Mitglieder der Organisation „diese Woche virtuell und aktiv an der Impfstoff-Konsultationssitzung der WHO zur Empfehlung von Viren für den Impfstoff für die nördliche Hemisphäre 2025–26 teilnehmen werden“.
Das einwöchige Treffen begann am Montag und wurde von führenden Vertretern sowohl der CDC als auch der FDA besucht.
Vor dem Treffen hätten die beiden Regierungsbehörden eine Ausnahmegenehmigung von der Trump-Administration einholen müssen.
Zweimal jährlich organisiert die WHO Konsultationen mit einer Expertenberatungsgruppe, um weltweite Grippedaten zu analysieren und Empfehlungen zur Zusammensetzung der Impfstoffe für die nächste Grippesaison abzugeben.
Diese Empfehlungen werden von Impfstoffzulassungsbehörden und Pharmaunternehmen verwendet, um im Laufe mehrerer Monate Grippeimpfstoffe zu entwickeln, herzustellen und zuzulassen.
Die CDC hat Robert F. Kennedy Jr. und Präsident Donald Trump getrotzt, indem sie diese Woche an einem Impfstofftreffen mit der Weltgesundheitsorganisation teilnahm
Das Treffen dieser Woche zu den Grippeimpfstoffen für die nördliche Hemisphäre 2025–2026 findet am Francis Crick Institute in London statt, das nächste Treffen ist für September geplant.
Gesundheitsexperten befürchteten, dass die Abwesenheit Amerikas bei dem Treffen möglicherweise zu einer weniger wirksamen Grippeimpfung führen könnte.
Im Januar erließ Trump eine Durchführungsverordnung, um den Prozess des Austritts der USA aus der WHO einzuleiten, die jedoch nicht sofort in Kraft trat.
Für den Austritt aus der WHO ist die Zustimmung des Kongresses erforderlich. Zudem müssen die USA ihren finanziellen Verpflichtungen für das laufende Haushaltsjahr nachkommen. Zudem müssen die USA eine Kündigungsfrist von einem Jahr einhalten.
Seine Regierung forderte die Bundesgesundheitsbehörden außerdem auf, die Kommunikation mit der Öffentlichkeit mindestens bis zum Monatsende weitgehend einzustellen.
„Die Unterbrechung der Kommunikation und der Treffen mit der WHO ist ein großes Problem“, sagt Dr. Jeffrey Klausner, ein Experte für öffentliche Gesundheit an der University of Southern California, der mit der WHO bei der Bekämpfung sexuell übertragbarer Infektionen zusammenarbeitet.
„Die Leute dachten, es würde einen langsamen Rückzug geben. Das hat wirklich alle völlig überrumpelt“, sagte Klausner, der von jemandem beim CDC davon erfahren habe.
„Gespräche mit der WHO sind keine Einbahnstraße“, fügte er hinzu und wies darauf hin, dass die beiden Organisationen vom Fachwissen des jeweils anderen profitieren.
Durch die Zusammenarbeit könnten die USA mehr über neue Tests, neue Behandlungsmethoden und neu auftretende Krankheitsausbrüche erfahren – Informationen, „die uns helfen können, Amerikaner im Ausland und im Inland zu schützen“, sagte Klausner.
Das CDC meldet bei der WHO fast 30 Personen und überweist ihr im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen viele Millionen Dollar.
Bei der US-Behörde arbeiten außerdem einige der weltweit führenden Experten für Infektionskrankheiten und Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit. Die Mitarbeiter beider Behörden stehen in täglichem Kontakt, um über Gesundheitsgefahren und deren Abwehr zu sprechen.
Der Stopp der Zusammenarbeit ist nicht die einzige Auswirkung von Trumps Dekreten auf die globale Gesundheit.
In einem weiteren Schritt fror der Präsident die Ausgaben für ein weiteres wichtiges Programm ein: PEPFAR (President’s Emergency Plan for AIDS Relief).
Trump erließ im Januar eine Durchführungsverordnung, um den Prozess des Austritts der USA aus der WHO einzuleiten, die jedoch nicht sofort in Kraft trat.
Das Anti-HIV-Programm soll seit seiner Einführung durch den republikanischen Präsidenten George W. Bush 25 Millionen Menschenleben gerettet haben, darunter 5,5 Millionen Kinder. Es war Teil einer von der Trump-Regierung beschlossenen Einfrierung der Entwicklungshilfe, die mindestens drei Monate dauern soll.
PEPFAR versorgt mehr als 20 Millionen Menschen mit HIV-Medikamenten, „und die Einstellung der Finanzierung bedeutet zwangsläufig eine Beendigung ihrer HIV-Behandlung“, sagte Beatriz Grinsztejn, Präsidentin der Internationalen AIDS-Gesellschaft, in einer Erklärung. „Wenn das passiert, werden Menschen sterben und HIV wird wieder aufflammen.“
Ein US-Gesundheitsbeamter bestätigte, dass das CDC seine Zusammenarbeit mit der WHO einstelle.
Die Person war nicht befugt, über das Memo zu sprechen und sprach unter der Bedingung der Anonymität.
Ein WHO-Sprecher verwies bei Fragen zum Rückzug auf US-Behörden.
Trump signalisierte eine gewisse Bereitschaft, von seinem Austritt aus der WHO Abstand zu nehmen, und erklärte kurz nach der Unterzeichnung der Verfügung bei einer Kundgebung in Las Vegas: „Wir würden in Erwägung ziehen, es noch einmal zu tun, ich weiß nicht … Sie müssten es wieder aufräumen.“
Quellen zufolge ist noch unklar, ob die in dem Vorschlag enthaltenen Punkte tatsächlich umgesetzt werden. Zudem hat die Regierung noch nicht offiziell angekündigt, dass sie in absehbarer Zeit zur Organisation zurückkehren wird.
Ab sofort ist es dem CDC untersagt, mit der WHO zu kommunizieren. Die Gesundheitsbehörden befürchten, dass dieser plötzliche Stopp die Bemühungen zur Eindämmung von Ausbrüchen des Marburg-Virus, von MPOX, Ebola, der Vogelgrippe und anderen neu auftretenden globalen Gesundheitsbedrohungen behindern könnte.
Das Weiße Haus teilte Reuters mit, dass es „die aktuellen Prozesse und Gesundheitsbehörden weiterhin überprüfen werde, um die notwendigen Reformen umzusetzen“.
Daily Mail