Bahnbrechende Studie: Krebsimpfstoff eines Yale-Arztes führt bei neun Patienten zur Remission

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Ein bahnbrechender Krebsimpfstoff , der von einem Wissenschaftler der Yale University entwickelt wurde, hat die Krankheit bei neun Patienten rückgängig gemacht.
Alle zwischen März 2019 und September 2021 an der Studie teilnehmenden Patienten waren bei der dreijährigen Nachuntersuchung im Juli 2023 frei von Nierenkrebs, was einen wichtigen Meilenstein darstellt.
Der von ihnen diagnostizierte Nierenkrebstyp – klarzelliges Nierenzellkarzinom (ccRCC) im Stadium drei und vier – führt bei 85 bis 90 Prozent der Patienten zum Tod.
Durch die genaue Abstimmung auf die Biologie jedes einzelnen Patienten war der Impfstoff in der Lage, nach der Operation die verbleibenden Krebszellen auszulöschen und gleichzeitig gesunde Zellen zu schonen.
Die von einem Team des Yale Cancer Center und Dana-Farber Cancer entwickelten Spritzen sollen das Immunsystem darauf trainieren, nur die spezifischen Mutationen im Tumor eines Patienten zu erkennen, die in normalen, gesunden Zellen nicht vorhanden sind.
Dr. David Braun, Erstautor des Berichts und leitender Forscher am Yale Cancer Center, sagte: „Die Idee hinter dieser Studie bestand darin, das Immunsystem gezielt auf ein Ziel zu lenken, das für den Tumor einzigartig ist.“
Jeder Krebsfall ist einzigartig und Forscher arbeiten an der Entwicklung tumorspezifischer Impfstoffe , die sowohl Krebszellen sehr gezielt zerstören als auch ein Wiederauftreten der Krebserkrankung verhindern können, was bei 20 bis 50 Prozent der Patienten der Fall ist.
Ihre Forschung konzentriert sich auf diese spezielle Krebsart. Sollte sich die Impfung in späteren Studien jedoch als wirksam erweisen, könnte dies auch Ärzten anderer Fachrichtungen bei der Entwicklung ihrer Impfstoffe helfen.
Ziel der ersten Phase der Studie war es, die Sicherheit des Impfstoffs und die Verträglichkeit des Impfstoffs für den Körper der Patienten zu ermitteln.
Bei keinem der neun Patienten, die den Impfstoff erhalten hatten, war der Krebs bis zum Ende der Studie drei Jahre später wieder aufgetreten.
Nierenkrebs ist in den USA die siebthäufigste Krebsart bei Männern und die zehnthäufigste bei Frauen.
Nur etwa 10 bis 15 Prozent der Patienten mit der Diagnose ccRCC im Spätstadium überleben nach fünf Jahren.
Im Rahmen der jüngsten Studie wurde allen neun Teilnehmern der Impfstoff verabreicht.
Jeder Patient erhielt während der Studie insgesamt sieben Impfstoffdosen (fünf Dosen während der Priming-Phase und zwei während der Booster-Phase).
Vier Patienten erhielten nur den Impfstoff und fünf andere erhielten kleine Dosen des Immuntherapeutikums Ipilimumab, um zu beurteilen, wie gut der Impfstoff allein, ohne den zusätzlichen Einfluss der Immuntherapie, wirkte.
Durch die Zugabe kleiner Dosen von Ipilimumab konnten die Forscher beurteilen, ob eine niedrige Dosis dieses Immuntherapeutikums die Wirksamkeit des Impfstoffs steigern könnte
Sieben Patienten befanden sich im dritten Krankheitsstadium und zwei im vierten.
Bei allen neun Patienten kam es zu einer Immunreaktion auf den Impfstoff, das heißt, die körpereigenen Abwehrkräfte wurden aktiviert.
Das Immunsystem war in der Lage, bis zu 65 Prozent der krebserregenden Mutationen in den Tumoren der Patienten zu erkennen und darauf zu reagieren.
Der Impfstoff verwendet kleine Proteinfragmente, die krebsspezifischen Proteinen, sogenannten Neoantigenen, ähneln und dem Immunsystem helfen, die Krebszellen zu erkennen und anzugreifen.
Der leitende Forscher der Studie, Dr. David Braun vom Yale Cancer Center, erklärte, dass das Ziel der Studie darin bestehe, das Immunsystem auf ein tumorspezifisches Ziel zu lenken. Bei Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom im Stadium III oder IV bestehe das Ziel darin, die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens des Krebses zu verringern.
Nieren- und Nierenbeckenkrebs verursacht jährlich 17,2 Neuerkrankungen und 3,4 Todesfälle pro 100.000 Menschen. Etwa 1,8 Prozent der Menschen werden im Laufe ihres Lebens mit diesem Krebs diagnostiziert. Im Jahr 2021 lebten in den USA schätzungsweise 646.960 Menschen mit dieser Krankheit.
Die von einem Team des Yale Cancer Center und Dana-Farber Cancer entwickelten Spritzen sollen das Immunsystem darauf trainieren, nur die spezifischen Mutationen im Tumor eines Patienten zu erkennen, die in normalen, gesunden Zellen nicht vorhanden sind.
Die Forscher sequenzierten die Genetik der Tumore aller Patienten, um ihre spezifischen Proteine zu identifizieren. Im Labor wurden Peptide synthetisiert, um sie zu erkennen. Anschließend wurden diese Peptide gebündelt, um den Impfstoff herzustellen.
Bei Patienten, die die Immunbehandlung erhalten hatten und bei denen, die sie nicht erhalten hatten, waren die Ergebnisse gleich, und bei keinem traten nach der Impfung außer grippeähnlichen Symptomen schwere Nebenwirkungen auf.
Dr. Braun sagte: „Diese starke und dauerhafte Aktivierung der T-Zellen war ermutigend und zeigt, dass wir mit dem Impfstoff eine langanhaltende Immunreaktion gegen Krebs erzeugen können.“
Ihre Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Um die Wirksamkeit richtig beurteilen zu können, sind Studien mit mehr Patienten erforderlich. Derzeit laufen Studien der Phase zwei, in denen ein ähnliches PCV in Kombination mit der zielgerichteten Therapie Keytruda, auch bekannt als Pembrolizumab, verabreicht wird.
Auch wenn die ersten Ergebnisse noch lange nicht aussagekräftig sind, geben sie der Krebsforschung neuen Auftrieb. Bisher war es schwierig, einen Krebsimpfstoff zu entwickeln, der sich gezielt gegen ein breiteres Spektrum von Krebsarten richtet und dabei verhindert, dass die Krebszellen das Immunsystem umgehen.
Nierenzellkarzinome zählen zu den zehn häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Jährlich werden weltweit über 400.000 neue Fälle diagnostiziert, davon etwa 80.000 in den USA. Die höchste Häufigkeit tritt in der westlichen Welt auf, häufiger bei Männern.
Bei älteren Menschen, Rauchern, Menschen mit Fettleibigkeit, hohem Blutdruck und genetischen Erkrankungen sowie Menschen, in deren Familie Nierenkrebs vorkommt, ist das Risiko höher, daran zu erkranken.
Die Zahl der Nierenkrebsdiagnosen ist stetig gestiegen, von 6,82 Neuerkrankungen pro 100.000 im Jahr 1975 auf 15,75 im Jahr 2022, was wahrscheinlich auf eine bessere Erkennung, ein größeres Bewusstsein und Veränderungen des Lebensstils zurückzuführen ist.
Daily Mail