Gründung des HRT Clubs zur Erweiterung des Zugangs zur Hormonbehandlung

Etwa 85 % aller Frauen und 30 % aller Männer haben im Laufe ihres Lebens mit hormonellen Problemen zu kämpfen. Der HRT Club hat dies erkannt und bietet seinen Kunden nun Hormonersatztherapien an. Dabei handelt es sich um Behandlungen, die verloren gegangene Hormone ersetzen und häufig in den Wechseljahren eingesetzt werden.
Das in Bridgewater, New Jersey, ansässige Unternehmen gab letzte Woche die kommerzielle Veröffentlichung seiner Lösung bekannt, nachdem im April ein Softlaunch stattgefunden hatte. Mitglieder zahlen 99 Dollar pro Jahr und erhalten Zugang zu einem Netzwerk von über 700 Gesundheitsdienstleistern, die mit dem HRT Club zusammenarbeiten und Hormonbehandlungen verschreiben können. Mitglieder benötigen für die Dienstleistungen des Unternehmens keine Versicherung.
Der HRT Club umgeht die Pharmacy Benefit Manager und hat direkte Vereinbarungen mit Arzneimittelherstellern und unabhängigen Großhändlern, die es ihnen ermöglichen, Patienten Rabatte auf verschriebene Behandlungsoptionen zu gewähren. Zu diesen Behandlungen gehören Östrogentherapien, Progesterontherapien, Testosterontherapien und Behandlungen für die sexuelle Gesundheit. Bei einigen Medikamenten können Mitglieder bis zu 90 % sparen, behauptete das Unternehmen.
„Wir haben den HRT Club gegründet, um eine dringende Krise der öffentlichen Gesundheit anzugehen: Zwei von drei Amerikanern mit Hormonmangel haben keinen Zugang zu den Medikamenten, die sie brauchen. Die Wurzel des Problems liegt bei den Zwischenhändlern – Pharmacy Benefit Managern und Großhändlern –, die die Preise in die Höhe treiben und den Zugang einschränken“, sagte Cyrille Labourel, CEO des HRT Clubs, in einer E-Mail. „Infolgedessen kosten Hormonersatztherapien (HRT) in den USA im Durchschnitt fünfmal mehr als in anderen Ländern. Der HRT Club ist hier, um das zu ändern.“
Labourel ist nicht der einzige, der mit den PBMs ein Hühnchen zu rupfen hat. Die Apotheken-Zwischenhändler – insbesondere CVS Caremark, Optum Rx und Express Scripts – sind kürzlich von Gesetzgebern und der Federal Trade Commission ins Kreuzfeuer geraten. Letztere hat zwei Berichte über PBMs veröffentlicht , in denen es heißt, der Markt sei zu konzentriert geworden und PBMs würden die Kosten lebensrettender Medikamente in die Höhe treiben. Mehrere andere Unternehmen schalten PBMs aus, um Rezepte billiger zu machen, darunter Mark Cuban Cost Plus Drug Company und DiRx, obwohl diese Unternehmen sich nicht auf HRT-Medikamente konzentrieren.
Der HRT Club hat bereits mehr als 3.000 Mitglieder in 42 Staaten. Etwa 90 Prozent seiner Kunden sind Frauen, obwohl auch immer mehr Männer eine Testosteronersatztherapie suchen und das Unternehmen laut Labourel eine wachsende Zahl von Patienten hat, die sich einer Geschlechtsumwandlung unterziehen. Der HRT Club wird von seiner Muttergesellschaft Besins Healthcare, einem Hersteller von HRT-Produkten, mit 10 Millionen Dollar unterstützt.
Im Jahr 2025 hofft der HRT Club, landesweit 50.000 Mitglieder zu haben, heißt es in der Ankündigung. Darüber hinaus soll das Angebot künftig auf andere Hormontherapien ausgeweitet werden, beispielsweise auf GLP-1-Medikamente. Geplant sind außerdem technische Lösungen für die Nachverfolgung und Nachbestellung von Rezepten sowie eine Community-Plattform, auf der die Mitglieder ihre Erfahrungen austauschen können.
„Wir wollen die erste Adresse für hormonelle Gesundheit sein, angetrieben von unserer Mission, den Zugang zu Hormonbehandlungen zu demokratisieren“, sagte Labourel. „Unser Fokus geht über Sexualhormone hinaus; unser oberstes Ziel ist es, das Gesundheitsmodell neu zu definieren – indem wir die Patienten in den Mittelpunkt stellen und die traditionellen Versicherungs-, PBM- und Großhandelssysteme umgehen.“
Zu den weiteren Unternehmen, die HRT-Produkte anbieten, gehören Winona und MyAlloy, diese bieten laut Labourel allerdings keine Testosteronprodukte an.
Foto: akindo, Getty Images
medcitynews