Vorsicht! Dein Gehirn könnte älter sein als du.

Mit zunehmendem Alter altert nicht nur unser Körper, sondern auch unser Gehirn. Experten weisen jedoch darauf hin, dass Faktoren wie Rauchen, Alkohol, Luftverschmutzung, verarbeitete Lebensmittel, Stress und Bewegungsmangel den Alterungsprozess des Gehirns beschleunigen.
Probleme wie Vergesslichkeit, Ablenkbarkeit, verlangsamtes Denken, Lernschwierigkeiten und Konzentrationsschwierigkeiten können Anzeichen für die „Alterung“ des Gehirns sein. Wie alt ist also Ihr Gehirn? Die Neurologin Prof. Dr. Derya Uludüz hat einen einfachen Test entwickelt, der Ihnen helfen kann, diese Frage annähernd zu beantworten:

Prof. Dr. Derya Uludüz
Wie lässt sich der Alterungsprozess verlangsamen?Gehirn Zu wissen, wie alt man ist, ist der erste Schritt zu gesundem Altern. Schon kleine Veränderungen können das Gedächtnis stärken, die geistige Leistungsfähigkeit verbessern und sich über Jahre hinweg ein jugendliches Gehirn bewahren.
Ändern Sie zunächst Ihren Lebensstil...
- Gesund essen
- Trinke Wasser, ohne Durst zu bekommen
- Schlafen Sie mindestens 7-8 Stunden pro Tag
- Vermeiden Sie Zigaretten (E-Zigaretten, Wasserpfeife usw.) und Alkohol.
- Eine Fremdsprache lernen.
- Integrieren Sie unbedingt Bewegung in Ihr Leben.
Vernachlässigen Sie nicht Ihr Gehirntraining. Lösen Sie Rätsel, nehmen Sie auf dem Weg zu einem Ziel oder auf dem Heimweg unterschiedliche Wege und lernen Sie eine neue Sprache.
Funktionen der rechten und linken GehirnhälfteDie rechte und die linke Gehirnhälfte haben unterschiedliche Funktionen:
Linke Gehirnhälfte: Logik, Analyse, Sprache, Mathematik, Planung.
Rechte Gehirnhälfte: Kreativität, Rhythmus, visuelle Wahrnehmung, Emotionen.
Im Alltag arbeiten die beiden Seiten tatsächlich zusammen. Eine bewusste Steigerung dieser Zusammenarbeit durch gezielte Übungen bietet jedoch einen bedeutenden Vorteil für den Schutz der Gehirngesundheit.
Warum zusammenarbeiten?Rechts Das Zusammenwirken der linken und rechten Gehirnhälfte schafft alternative Verbindungswege und Verbindungen innerhalb des Gehirns. Dies erhöht die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit des Gehirns.
- Es werden neue Nervenverbindungen hergestellt.
- Bestehende Straßen werden verstärkt
- Die mentale Flexibilität nimmt zu.
- Es bildet sich ein Schutzschild gegen Alterung.
Deshalb sind Übungen, die die rechte und linke Gehirnhälfte ansprechen, eine effektive Methode, um das Gehirn jung zu halten.
Übungen, die die rechte und linke Gehirnhälfte gleichzeitig beanspruchen- Sprache + Bewegung: Seilspringen und dabei in einer Fremdsprache zählen.
- Mathematik + Rhythmus: Den Rhythmus der Hände bei einfachen Rechenaufgaben beibehalten.
- Kunst + Logik: Ein Instrument durch Notenlesen spielen.
- Gleichgewicht + Gedächtnis: Rätsel lösen, während man auf einem Bein steht.
Diese Übungen aktivieren sowohl die rechte als auch die linke Gehirnhälfte, indem sie gleichzeitig verschiedene Bereiche des Gehirns stimulieren.
Gehirngesundheit Teste dich jetzt!Beantworten Sie die folgenden Fragen mit „Ja“ oder „Nein“.
1. Haben Sie Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden? Wenn Sie häufig sagen: „Es liegt mir auf der Zunge, aber mir fällt nichts ein“, deutet dies darauf hin, dass die Kommunikation zwischen Gedächtnis- und Sprachzentrum nachlässt. Mit zunehmendem Alter schwächen sich die Verbindungen zwischen den Nervenzellen ab, wodurch das Finden von Worten schwieriger wird.
2. Vergessen Sie häufig Termine oder Dinge? Wenn Sie Ihre Tasche nicht mehr finden oder Termine verwechseln, könnten Sie Probleme mit Ihrem Kurzzeitgedächtnis haben. Unaufmerksamkeit verhindert, dass Informationen im Gedächtnis gespeichert werden, und kann zu Vergesslichkeit führen.
3. Fällt es Ihnen schwer, etwas Neues zu lernen? Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine neue Sprache, eine andere App oder ein Hobby zu erlernen, könnte die Plastizitätsfähigkeit Ihres Gehirns, also die Geschwindigkeit, mit der es neue Verbindungen bildet, abgenommen haben.
4. Fällt es Ihnen schwer, sich auf zwei Aufgaben gleichzeitig zu konzentrieren? Wenn Sie früher problemlos beim Kochen telefonieren konnten, es Ihnen jetzt aber schwerfällt, könnte dies auf eine Verlangsamung Ihrer Aufmerksamkeits- und Exekutivfunktionen hindeuten. Das Gehirn benötigt mehr Energie beim Multitasking. Wird diese nicht bereitgestellt, steigt das Fehlerrisiko.
5. Fühlst du dich morgens müde? Wenn du dich trotz ausreichend Schlaf nicht erholt fühlst, könnte dein glymphatisches System, das nächtliche „Müllabfuhrsystem“ des Gehirns, nicht richtig funktionieren. Das kann am nächsten Tag zu Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit führen.
Hier ist das Ergebnis.Wenn Sie 3 oder mehr der 5 Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, könnte Ihr Gehirn älter sein als Ihr biologisches Alter.
Dies ist keine Krankheitsdiagnose, sondern ein wichtiges Zeichen dafür, dass Ihr Gehirn Pflege benötigt.
SÖZCÜ


