L4 allein reicht nicht aus. Sechs Monate Verzögerung und nichts.

Autor: erstellt von JKB • Quelle: Rynek Zdrowia • Veröffentlicht: 7. November 2025 21:03 Uhr
Um Krankengeld zu erhalten, müssen Sie die erforderlichen Formalitäten erledigen. Ein ärztliches Attest allein reicht nicht aus. Die ZUS (Sozialversicherungsanstalt) weist darauf hin, dass auch die Antragstellung entscheidend ist. Halten Sie daher unbedingt die Frist ein.
- Wenn Sie Krankengeld beziehen möchten, denken Sie daran, dass die Krankmeldung allein nicht ausreicht – ein Antrag ist ebenfalls erforderlich.
- Bitte geben Sie in Ihrem Leistungsantrag Ihre Bankkontonummer an, andernfalls wird das Geld per Postanweisung überwiesen.
- Der Anspruch auf Krankengeld erlischt sechs Monate nach dem letzten Tag des Zeitraums, für den das Krankengeld bezogen werden soll.
Die Sozialversicherungsanstalt (ZUS) erklärt, dass Krankengeld an Personen gezahlt wird, die krankenversichert sind, aufgrund von Krankheit arbeitsunfähig sind und dies durch eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (e-ZLA) bestätigen lassen. Es ist notwendig, einen Antrag auf Krankengeld zu stellen.
Aus den Erläuterungen geht hervor, dass Anträge an die Institution beispielsweise von Personen gestellt werden, die nichtlandwirtschaftliche Geschäftstätigkeiten ausüben, von Personen, die mit ihnen zusammenarbeiten, oder von Personen nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses:
- Für Unternehmer und Personen, die mit einer Person zusammenarbeiten, die ein Unternehmen führt, ist das entsprechende Formular Z-3b oder ZAS-53.
- Personen, die nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Leistungen beantragen, sollten den Antrag ZAS-53 zusammen mit der Erklärung Z-10 einreichen, wenn es sich um die erste Entlassung nach Beendigung der Versicherung handelt.
Für Angestellte und Auftragnehmer, deren Leistungen von der ZUS (Sozialversicherungsanstalt) und nicht vom Beitragszahler gezahlt werden, reicht der Arbeitgeber bzw. Auftragnehmer den ZUS-Antrag mit den Formularen Z-3 oder Z-3a ein. Der Antrag kann persönlich in einer ZUS-Geschäftsstelle, per Post oder elektronisch über PUE/eZUS eingereicht werden.
ZUS erinnert Sie daran, Ihre Bankkontonummer im Leistungsantrag anzugeben, andernfalls wird das Geld per Postanweisung überwiesen.
So hoch kann der Nutzen ausfallen. Wichtiger StichtagGleichzeitig sollten Selbstzahler vorsichtig sein, da sie keinen Anspruch auf Krankengeld haben, wenn sie zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von mehr als 1 % des Mindestlohns schulden. Die ZUS (Sozialversicherungsanstalt) weist darauf hin, dass in einem solchen Fall der Anspruch auf Krankengeld erst nach Begleichung der Schulden entsteht.
Es empfiehlt sich, die Beantragung von Leistungen nicht zu verzögern, da der Leistungsanspruch sechs Monate nach dem letzten Tag des Bezugszeitraums erlischt. Verzögerungen bei der Antragstellung oder Zahlungsrückstände bei den Beiträgen können zum Verlust des Anspruchs auf Krankengeld führen.
Grundsätzlich beträgt das Krankengeld 80 Prozent der Bemessungsgrundlage oder 100 Prozent der Bemessungsgrundlage, wenn die Arbeitsunfähigkeit eingetreten ist:
- infolge eines Unfalls auf dem Weg zur oder von der Arbeit,
- während der Schwangerschaft
- als Folge der erforderlichen medizinischen Untersuchungen, die für Kandidaten für die Spenderschaft von Zellen, Geweben und Organen vorgesehen sind, oder des Verfahrens der Entnahme von Zellen, Geweben und Organen.
Urheberrechtlich geschütztes Material – die Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.
rynekzdrowia









