Melanom: Was es ist, wie man diese Art von Hautkrebs verhindert und behandelt

Das Melanom ist die schwerwiegendste Form von Hautkrebs. Es bildet sich in Melanozyten, den Zellen, die der Haut durch die Produktion von Melanin Farbe verleihen. Ein Melanom ist in der Regel ein großer brauner oder hellbrauner Fleck mit kleineren, dunkleren Flecken, ein Muttermal, das seine Form oder Farbe verändert oder blutet, eine Läsion mit unregelmäßigen weißen, blauen, roten oder blauschwarzen Rändern. Es kann überall auf der Haut auftreten und tritt häufiger bei Frauen unter 40 Jahren und bei Männern über 45 Jahren auf.
Ursachen von Melanomen Vererbung, Rauchen, übermäßige SonneneinstrahlungEin Melanom entsteht, wenn die DNA der Melanozyten beschädigt ist. Normalerweise verdrängen neue Zellen alte Zellen an die Hautoberfläche, wo sie beseitigt werden. Bei einer Veränderung der Melanozyten vermehren sich die neuen Zellen jedoch unkontrolliert und können Massen von Krebszellen bilden.
Als Hauptrisikofaktoren für die Entstehung eines Melanoms wurden identifiziert:
- Übermäßige Sonneneinstrahlung und damit verbundene ultraviolette (UV-)Strahlung.
- Haben dysplastische Nävi oder atypische Muttermale. Sie sind normalerweise größer als andere Muttermale und haben eine abnormale Form und Farbe.
- Dysplastisches Nävus-Syndrom (FAMMM). Sie sind erblich bedingt und Menschen mit dieser Erkrankung haben normalerweise nicht nur viele dysplastische Nävi, sondern auch mindestens einen nahen Verwandten mit Melanom. Diese Patienten sollten regelmäßig eine Selbstuntersuchung ihrer Haut durchführen und benötigen regelmäßige Hautkontrollen, einschließlich Fotos, um die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen zu vergleichen und auf Veränderungen zu prüfen.
- Habe angeborene melanozytäre Nävi. Sie sind von Geburt an vorhanden.
- Habe Xeroderma pigmentosum. Extreme Empfindlichkeit gegenüber UV-bedingten Veränderungen der Haut und Augen. Es ist erblich.
- Menschen mit heller oder sehr heller Haut, hellen Augen, blondem oder rotem Haar und Sommersprossen haben ein höheres Risiko, an Melanomen zu erkranken, als Menschen mit dunklerem Hautton.
- Sie haben ein geschwächtes Immunsystem.
- Seien Sie eine Frau unter 40 Jahren oder ein Mann über 45 Jahre alt.
- Künstliches Bräunen mit Bräunungslampen oder -bänken.
Melanome kommen nicht immer an Stellen vor, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Sogenannte versteckte Melanome treten an Stellen auf, die unbemerkt bleiben können, und betreffen normalerweise Menschen mit dunklerer Haut. Diese versteckten Melanome können unter den Nägeln (akrallinsenförmiges Melanom), zwischen den Fingern, an den Hautsohlen, an den Genitalien, auf der Kopfhaut, in den Augen (okuläres Melanom) und sogar in inneren Organen wie dem Verdauungstrakt, der Vagina oder den Harnwegen (Schleimhautmelanom) auftreten.
Symptome eines Melanoms Veränderungen an Muttermalen oder ein neuer KnotenDie häufigsten Symptome eines Melanoms sind:
- Veränderung der Farbe oder Form eines bereits vorhandenen Muttermals.
- Auftreten einer Beule oder eines Flecks auf der Haut, der atypisch oder ungewöhnlich ist.
Der Standard, der einen Verdacht auf Melanom erwecken kann, ist A, B, C, D und E.
- A für Asymmetrie (unregelmäßige Form).
- B mit unregelmäßigen Kanten
- C in verschiedenen Farben
- D mit einem Durchmesser größer als 6 mm
- Und für die Entwicklung oder Veränderung des Aussehens
Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Dermatologen konsultieren.
Diagnose von Melanomen Hautuntersuchung und BiopsieDer Dermatologe kann ein Melanom bereits durch eine visuelle Untersuchung feststellen, eine Bestätigung erfolgt jedoch erst durch die Analyse einer Gewebeprobe (Biopsie), die durch Punktion, Exzision oder Inzision erfolgen kann.
Anhand der Dicke und Ausbreitung sowie der Frage, ob es sich auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet hat, lässt sich die Phase (das Stadium) des Melanoms bestimmen. Um die Ausbreitung zu bestätigen, kann eine Wächterlymphknotenbiopsie durchgeführt werden. Dabei wird ein Farbstoff in den Bereich gespritzt, in dem das Melanom entfernt wurde. Dieser fließt zu den Lymphknoten und ermöglicht es den ersten Knoten, den Farbstoff aufzunehmen, der extrahiert und analysiert werden kann.
Die Stufen I, II, III und IV geben die Erweiterung an. Das I bedeutet, dass es klein und in einem frühen Stadium ist; Die restlichen Stadien bis zum Stadium IV weisen auf ein fortgeschrittenes Stadium hin. Dieses Stadium bedeutet, dass sich die Krankheit auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet hat.
Behandlung und Medikamente bei Melanomen Chirurgie, Chemotherapie, Strahlentherapie und andere TherapienBefindet sich das Melanom in einem frühen Stadium, wird es operativ entfernt, indem der Tumor, ein Rand normaler Haut und eine Schicht Hautgewebe unter dem Tumor entfernt werden. Wenn sich das Melanom ausgebreitet hat, wird eine Operation zur Entfernung der betroffenen Lymphknoten in Betracht gezogen. Chemotherapie und Strahlentherapie zur Abtötung von Krebszellen; biologische Therapie zur Stimulierung des Immunsystems; oder zielgerichtete Therapie mit Vemurafenib oder Dabrafenib bei fortgeschrittenem Melanom, um die Schwachstellen der Krebszellen anzugreifen.
Prävention von Melanomen Lichtschutzfaktor 50Es wird empfohlen, das ganze Jahr über Sonnenschutzmittel mit einem Schutzfaktor von 50 zu verwenden, insbesondere an klaren Tagen und in den Monaten mit schönem Wetter, und die Sonneneinstrahlung während der zentralen Tagesstunden zu vermeiden. Vermeiden Sie zu lange Aufenthalte in der Sonne und tragen Sie Hüte oder Kappen, die Ihren Kopf bedecken, sowie eine Sonnenbrille mit Sonnenschutz. Besonders empfindlichste Personen können Kleidung mit lichtschützendem Stoff verwenden. Wer im Freien arbeitet, sollte Sonnenschutz mit Schutzfaktor 50 auftragen und Hüte, Mützen oder Kapuzen tragen.
Künstliche Bräunung mit Solarien oder Solarium sollte vermieden werden.
lavanguardia