Dies ist die wahre Todesursache bei Menschen mit Fettleber

Jahrelang galt die Fettleber als stille Erkrankung, deren größtes Risiko ein Leberversagen ist. Neuere Forschungen zeigen jedoch ein anderes Bild: In den meisten Fällen Menschen mit einer Fettleber sterben nicht an Problemen, die direkt mit diesem Organ zusammenhängen, sondern durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), auch als Leberverfettung bekannt, ist eine Erkrankung, die gekennzeichnet ist durch die Ansammlung von Fett in der Leber von Menschen, die keinen übermäßigen Alkoholkonsum haben. Obwohl die Erkrankung im Frühstadium meist als gutartig gilt, können sich daraus auch ernstere Formen wie nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH), Leberzirrhose oder sogar Leberkrebs entwickeln. Bei den meisten Patienten treten diese Komplikationen jedoch nicht auf.
Der Zusammenhang zwischen Fettleber und HerzMehrere Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Fettleber ein deutlich höheres Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und koronare Herzkrankheiten haben. Dies liegt daran, dass die Fettleber eng mit anderen Stoffwechselerkrankungen verbunden ist, wie z. B. Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, hoher Cholesterinspiegel und Bluthochdruck.
Das Problem, erklären Spezialisten, ist nicht nur das in der Leber angesammelte Fett, sondern das damit einhergehende metabolische Syndrom. Diese Veränderungen erzeugt chronische Entzündungen und Insulinresistenz, Dies schädigt die Arterien und fördert die Bildung von Plaques, die den Blutfluss behindern.
Ein stiller und multifaktorieller FeindEine Fettlebererkrankung verläuft oft symptomlos, sodass viele Menschen nichts von ihrer Erkrankung wissen. Sie wird meist zufällig bei Blutuntersuchungen oder bildgebenden Verfahren festgestellt. Obwohl schwere Leberschäden möglich sind, Statistiken zeigen, dass die Haupttodesursache bei diesen Patienten kardiovaskuläre und nicht hepatische Ursachen hat.
Dies verändert die Herangehensweise an die Krankheit völlig. Ärzte betonen, dass sich die Behandlung nicht nur auf den Schutz der Leber konzentrieren sollte, sondern auch auf die Kontrolle aller metabolischen Risikofaktoren, wie z. B. die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts, die Regulierung des Blutzucker- und Cholesterinspiegels und regelmäßige körperliche Aktivität.
Es gibt keine spezifischen Medikamente, um eine Fettlebererkrankung rückgängig zu machen, aber es gibt sehr wirksame Strategien, um ihr Fortschreiten zu stoppen. Eine ausgewogene Ernährung mit wenig raffiniertem Zucker, gesättigten Fetten und Alkohol sowie regelmäßige Bewegung können die Leberfunktion deutlich verbessern und das Risiko von Herzkomplikationen senken.
Das Verständnis dieses Zusammenhangs ist der Schlüssel zur Rettung von Leben und zur Förderung einer ganzheitlichen Gesundheit über die Leber hinaus.
BB
informador