Ein Ernährungsberater verrät, in welchem Reifestadium sich eine Banane am besten verzehren lässt.

Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind nicht alle Bananen gleich. Obwohl sie aufgrund ihres hervorragenden Kaliumgehalts zu den bekanntesten Früchten zählt, bietet sie je nach Reifegrad auch eine Reihe weiterer gesundheitlicher Vorteile.
Stephanie Schiff, eine registrierte Ernährungsberaterin am Northwell Huntington Hospital in New York, erklärte in einem Artikel in der New York Post, welche Unterschiede es bei Bananen je nach Farbe ihrer Schale gibt .
So enthalten Bananen mit einer tiefgrünen Außenfarbe „relativ viel resistente Stärke “, betont er.
Dies wäre positiv und sehr vorteilhaft, da „es sich um eine Ballaststoffart handelt, deren Verdauung für den Körper länger dauert und die den Blutzuckerspiegel nicht so schnell und stark in die Höhe treibt wie eine reife Banane.“
Resistente Stärke ist für die Entwicklung der Darmmikrobiota sehr wichtig, da sie „die Entwicklung nützlicher Bakterien“ fördert, sagt Amparo Gamero, ein mitwirkender Professor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universitat Oberta de Catalunya (UOC) .
„ Je grüner die Banane, desto besser für Ihre Gesundheit“, bemerkt Schiff, fügt jedoch hinzu, dass „sie dann bitterer und körniger schmeckt.“
Obwohl diese Ernährungsberaterin sie nicht isst, wenn sie ganz grün sind, gibt sie zu, dass sie „ eine weniger reife Banane mit viel Grün “ bevorzugt, und das ist es, „was ich meinen Patienten mit Diabetes empfehle“.
Wenn die Banane reift, wird das gelbe Pigment deutlicher sichtbar und auch die Stärke in der Frucht verändert sich, was wiederum zu einer Veränderung ihrer Vorteile führt.
In diesem Fall enthalten gelbe Bananen „ höhere Mengen an Antioxidantien , Vitamin C und Zucker“, sagt Suzi Schulman, eine Chiropraktikerin aus New Jersey.
Laut Gamero weisen sie außerdem immer noch einen hohen Ballaststoffgehalt auf. „Es ist für Menschen geeignet, die eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Einfachzuckern haben“, sagt der UOC-Professor.
Der Nährwert verändert sich erneut, wenn die Banane überreif ist, also ihre Schale braun wird. „Hier werden Vitamine und Mineralien freigesetzt und Stärke in einfache Zucker zerlegt“, betont Gamero.
20minutos