Tausenden von Schlaflosigkeitspatienten entgeht möglicherweise eine bahnbrechende Behandlung – einfach weil die Ärzte nichts von ihrer Existenz wissen.

Von Meike Leonard für die Mail on Sunday
Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Tausenden von Schlaflosigkeitspatienten könnte eine bahnbrechende Behandlungsmethode entgehen – einfach, weil die Ärzte nichts von ihrer Existenz wissen, warnen Experten.
Daridorexant wurde 2023 für den Einsatz im britischen Gesundheitsdienst NHS zugelassen, nachdem Studien gezeigt hatten, dass es weniger Nebenwirkungen verursacht und weniger abhängig macht als herkömmliche Schlaftabletten.
Es wurde als Ersatz für Schlafmittel wie Benzodiazepine – darunter Temazepam, Loprazolam und Nitrazepam – sowie sogenannte Z-Medikamente wie Zolpidem und Zopiclon angepriesen, die die Gehirnaktivität verlangsamen und so Schläfrigkeit verursachen.
Diese Medikamente sind zwar wirksam, hinterlassen aber oft am nächsten Tag einen Kater, der zu Benommenheit und Müdigkeit führt. Experten warnen zudem, dass sie stark abhängig machen können.
Im Gegensatz zu Beruhigungsmitteln zielt Daridorexant – verkauft unter dem Markennamen Quviviq – auf eine Chemikalie im Gehirn ab, die die Wachheit fördert. Experten zufolge wirkt es wie eine Straßensperre und verhindert, dass diese Signale den Körper wach halten.
Daher verursacht es weder Benommenheit noch Abhängigkeit, wie sie bei älteren Medikamenten auftritt.
Und obwohl die NHS-Ausgabenaufsichtsbehörde National Institute for Health and Care Excellence (NICE) dem Medikament grünes Licht gegeben hat, geben viele Patienten mit chronischer Schlaflosigkeit an, dass sie immer noch keinen Zugang dazu haben.
Grace McMillan, die mit nur zweieinhalb Stunden Schlaf pro Nacht auskam, sagt, das Medikament habe ihr Leben verändert
Unter ihnen ist Grace McMillan, 62, die sagt, sie habe mit nur zweieinhalb Stunden Schlaf pro Nacht überlebt. Ihre Schlaflosigkeit beeinträchtigte ihr gesamtes Leben und ihre psychische Gesundheit. „Ich habe alles Mögliche ausprobiert – jede Schlaf-App, jedes Spray“, sagte die Finanzberaterin aus Kent.
Wenn es ihr richtig schlecht ging, nahm sie widerwillig Schlaftabletten, die ihr Hausarzt verschrieb. Wie Millionen andere bekam Grace Zolpidem. „Ich nahm etwa alle zehn Tage eine, einfach um mich auszuschalten, weil ich so erschöpft war“, sagte sie. „Aber ich hasste es – am nächsten Tag fühlte ich mich benommen.“
Als eine Freundin, die ebenfalls an Schlaflosigkeit leidet, Daridorexant erwähnte, wollte Grace es unbedingt ausprobieren.
Ihr Hausarzt weigerte sich jedoch, ihr das Medikament zu verschreiben, da er befürchtete, es sei nicht ausreichend getestet worden. Frustriert wandte sie sich an eine Privatklinik. Drei Monate später, nachdem sie die Pille jeden Abend eingenommen hatte, betont Grace, dass sie ihr Leben verändert habe.
„Ich kann fast fünf Stunden schlafen, ohne mich zu rühren“, sagte sie. „Das ist länger als je zuvor.“
Auch Alice Brooks' Hausarzt lehnte letztes Jahr ab, als sie das Medikament suchte. Ihre Schlaflosigkeit hatte sich in den fünf Jahren zuvor so stark verschlimmert, dass sie manche Nächte bis 5 Uhr morgens hellwach lag.
Um etwas Erleichterung zu bekommen, nahm sich die 78-Jährige jedes Jahr einen zweiwöchigen Schlafurlaub, bei dem sie sich zwei Wochen lang einen durch Schlaftabletten herbeigeführten Schlummer gönnte.
Wie Grace hatte sie alles Mögliche ausprobiert – ohne Erfolg. Und als Alice ihren Arzt nach Daridorexant fragte, wurde ihr gesagt, dass es in ihrer Gegend in Wirral nicht erhältlich sei.
Nachdem sie sich an ihr Gesundheitsamt gewandt hatte, das den Zugang zu den Behandlungen überwacht, erhielt sie endlich ein Rezept – und sagt, es habe alles verändert. „Ich freue mich jetzt darauf, ins Bett zu gehen. Ich nehme die Tablette um 11 Uhr, lege mich mit meinem Buch ins Bett und bin normalerweise gegen Viertel vor 12 eingenickt. Meine Lebensqualität hat sich dadurch enorm verbessert.“
Patienten mit Schlaflosigkeit erfahren oft von ihrem Hausarzt, dass Daridorexant – das unter dem Markennamen Quviviq verkauft wird – nicht erhältlich ist, und sind gezwungen, in eine Privatklinik zu gehen, um das Medikament zu bekommen.
Grace und Alice haben vielleicht Linderung erfahren, doch viele andere Patienten erhalten das Medikament noch immer nicht, sagen Experten. „Schlaflosigkeit ist eine weit verbreitete Erkrankung – fast ein Drittel aller Erwachsenen leidet irgendwann einmal unter Symptomen“, sagte Dr. Allie Hare, Fachärztin für Atemwegs- und Schlafmedizin und Präsidentin der British Sleep Society.
„Es muss mehr getan werden, um Allgemeinmediziner über Schlaflosigkeit und die den Patienten zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären.“
Mehr als fünf Millionen Menschen in Großbritannien leiden schätzungsweise an chronischer Schlaflosigkeit. Chronische Schlaflosigkeit bedeutet, dass man über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten an mindestens drei Nächten pro Woche Schwierigkeiten hat einzuschlafen oder durchzuschlafen.
Hausärzte verschreiben Schlafmittel zunehmend vorsichtiger, da sie Bedenken hinsichtlich der Verträglichkeit (Patienten benötigen höhere Dosen, um die gleiche Wirkung zu erzielen) und der Abhängigkeit haben. Die langfristige Einnahme herkömmlicher Schlafmittel wird mit einem erhöhten Risiko für Demenz, Stürze und Konzentrationsstörungen in Verbindung gebracht – was insbesondere beim Autofahren gefährlich sein kann.
Die NHS-Richtlinien empfehlen die kognitive Verhaltenstherapie, eine Form der Psychotherapie, als Erstbehandlung bei Schlaflosigkeit.
Dr. Hare stimmt zu, dass dies der Ausgangspunkt sein sollte, aber für Patienten, die nicht darauf ansprechen, bietet Daridorexant eine wertvolle Alternative.
„Dank seiner neuartigen Wirkungsweise verursacht es keinen Kater“, sagte sie. „Es scheint auch die ganze Nacht über besser zu wirken und ist daher besser für Menschen geeignet, die zwar leicht einschlafen, aber nach dem Aufwachen nicht wieder einschlafen können.“
Aber wenn Ihr Hausarzt noch nie davon gehört hat oder sich einfach nicht traut, es Ihnen zu verschreiben, geben Sie nicht die Hoffnung auf, betont Dr. Hare.
„Weisen Sie Ihren Hausarzt auf die NICE-Richtlinien hin, die den Stellenwert von Daridoxerant bei der Behandlung von Schlaflosigkeit sehr klar darlegen“, sagte sie.
„Wenn dies nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihren NHS-Vorstand – der über die Verfügbarkeit bestimmter Medikamente entscheidet – und legen Sie Einspruch ein.“
„Patienten sollten immer die Möglichkeit haben, für sich selbst einzutreten. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie über alle erforderlichen Informationen verfügen.“
Daily Mail