Der Cholesterinspiegel sinkt, wenn Sie einen Inhaltsstoff essen, der häufig in Statinen enthalten ist

Erhöhte Cholesterinwerte können das Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle erhöhen. Es ist wichtig, Ihren Cholesterinspiegel zu überwachen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Hausarzt wahrzunehmen. Zahlreiche Medikamente senken den Cholesterinspiegel, aber auch natürliche Alternativen, darunter bestimmte Lebensmittel, die für ihre cholesterinsenkenden Eigenschaften bekannt sind, können in Betracht gezogen werden.
Wenn Sie Ihren Cholesterinspiegel ohne Medikamente senken möchten, besprechen Sie mit Ihrem Arzt mögliche Ernährungsumstellungen und die Einnahme natürlicher Nahrungsergänzungsmittel. Statine werden häufig zur Behandlung eines hohen Cholesterinspiegels verschrieben.
Studien deuten darauf hin, dass diese Medikamente Herzkrankheiten wirksam vorbeugen, indem sie die Cholesterinproduktion der Leber hemmen. Bestimmte Statine können dazu beitragen, die Cholesterinablagerung in den Blutgefäßen zu reduzieren.
Während eine gewisse Menge an Cholesterin für den Körper notwendig ist, kann ein Überschuss an Low-Density-Lipoprotein (LDL), oft auch als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet, zu Verstopfungen der Blutgefäße führen. Ein hoher Cholesterinspiegel kann das Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle erhöhen, berichtet Surrey Live .
Wenn Änderungen des Lebensstils und der Ernährung nicht ausreichen, um Ihren Cholesterinspiegel zu kontrollieren, kann Ihr Arzt Statine empfehlen. Diese sind verschreibungspflichtig und in Tablettenform erhältlich. Typischerweise wird ein Arzt ein Statin empfehlen, wenn Ihr LDL-Cholesterinwert 100 mg/dl übersteigt, sich Änderungen des Lebensstils als wirkungslos erwiesen haben, Sie ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen haben oder bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben.
Hohe LDL-Werte können zur Bildung von Fettablagerungen (Plaques) in den Arterienwänden führen. Mit der Zeit können diese Plaques verhärten und die Arterien verengen, was den Blutfluss behindert.
Diese verminderte Durchblutung lebenswichtiger Organe, insbesondere des Herzens und des Gehirns, erhöht das Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Löst sich eine Plaque, kann sie durch den Blutkreislauf wandern und ein Gerinnsel bilden, das eine Arterie verstopft und möglicherweise einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auslöst.
Natürliche Statine sind Nahrungsergänzungsmittel, die für ihre cholesterinsenkenden Eigenschaften bekannt sind. Bestimmte Lebensmittel enthalten natürliche Substanzen, die ähnlich wie Statine zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können. Diese gesunden Alternativen sind reich an löslichen Ballaststoffen, Pflanzensterinen und -stanolen sowie Omega-3-Fettsäuren.
Es gibt Hinweise darauf, dass die Aufnahme von Rotschimmelreis in die Ernährung den Cholesterinspiegel effektiv senken kann. Rotschimmelreis wird aus Hefe gewonnen, die auf Reis wächst. Er ist ein häufiger Bestandteil vieler asiatischer Gerichte und wird oft als Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Probleme wie hohem Cholesterinspiegel, Durchfall und Sodbrennen eingesetzt.
Roter Hefereis enthält Chemikalien, die verschreibungspflichtigen Statin-Medikamenten ähneln. Statin wird von einer Hefe namens Monascus purpureus produziert.
Laut Mount Sinai enthält roter Hefereis Verbindungen, die als Monacoline bekannt sind. Eine davon, Monacolin K, hat die gleiche chemische Struktur wie Lovastatin (Mevacor), ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Senkung des Cholesterinspiegels.
Monacolin K hemmt ein Enzym, das an der Cholesterinproduktion beteiligt ist. Studien deuten darauf hin, dass es den LDL-Spiegel (schlechtes Cholesterin) deutlich senken kann.
Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass roter Hefereis ähnliche Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel haben könnte wie Statine, obwohl weitere Untersuchungen erforderlich sind, um dies zu bestätigen. Das Lebensmittel könnte möglicherweise zu einer insgesamt verbesserten Herzgesundheit beitragen.
Obwohl Rotschimmelreis allgemein als sicher gilt, ist es wichtig, sich über mögliche Nebenwirkungen im Klaren zu sein und vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren, insbesondere bei Vorerkrankungen oder der Einnahme anderer Medikamente. Die Wirksamkeit von Rotschimmelreis kann je nach Produktqualität und Monacolin-K-Gehalt variieren.
Rotschimmelreis kann eine sinnvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil sein. Er sollte jedoch keine cholesterinsenkenden Medikamente ersetzen, wenn diese von einem Arzt empfohlen werden.
Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Roter Hefereis-Extrakt (RYRE) zur Aufrechterhaltung eines gesunden Cholesterinspiegels beitragen kann. Eine belgische Studie, veröffentlicht in BMC Complementary and Alternative Medicine, begleitete 52 Ärzte und ihre Partner acht Wochen lang.
Ungefähr die Hälfte erhielt ein Placebo, während die andere Hälfte eine RYRE-Kapsel mit Monacolin K erhielt. Die Ergebnisse zeigten eine 22-prozentige Senkung des „schlechten“ LDL-Cholesterins bei denjenigen, die RYRE einnahmen.
Eine gründliche Überprüfung von 20 Studien niederländischer Forscher aus dem Jahr 2015 ergab, dass RYRE zu einer statistisch signifikanten Senkung des LDL-Cholesterins führte. Um die Auswirkungen vollständig zu verstehen, sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich.
Omega-3-Fettsäuren könnten die gesundheitlichen Vorteile von RYRE potenziell steigern. Eine Studie des University of Pennsylvania Health System umfasste 74 Teilnehmer mit hohem Cholesterinspiegel. Nach 12 Wochen Nahrungsergänzung mit RYRE und Fischöl sank ihr LDL-Cholesterinspiegel um durchschnittlich 42 %.
Unsere Community-Mitglieder erhalten Sonderangebote, Aktionen und Werbung von uns und unseren Partnern. Sie können jederzeit unsere Datenschutzerklärung einsehen.
Statine wirken, indem sie ein Enzym (HMG-CoA-Reduktase) in der Leber hemmen, das für die Cholesterinproduktion entscheidend ist. Dieser Prozess senkt den Gehalt an „schlechtem“ Cholesterin (LDL) im Blut und kann zur Stabilisierung von Arterienverkalkung beitragen. Rotschimmelreis kann zusammen mit anderen Lebensmitteln wie Hafer und Pflanzensterinen die Leber dabei unterstützen, mehr Cholesterin aus dem Blut zu entfernen und Galle zu produzieren.
Obwohl bestimmte Lebensmittel zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können, ist es wichtig zu bedenken, dass kein einzelnes Lebensmittel oder keine Ernährungsumstellung die Wirksamkeit von Statin-Medikamenten zur signifikanten Senkung des Cholesterinspiegels ersetzen kann. Die Aufnahme bestimmter Lebensmittel in Ihre Ernährung kann jedoch die Cholesterinkontrolle im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes für die Herzgesundheit unterstützen.
Statine sind wirksame Medikamente, die den Cholesterinspiegel drastisch senken und unter strenger ärztlicher Aufsicht eingenommen werden sollten. Zur Unterstützung der Einnahme sind eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und ein stabiles Gewicht entscheidend für die Kontrolle des Cholesterinspiegels.
Konsultieren Sie Ihren Hausarzt, bevor Sie größere Ernährungsumstellungen vornehmen oder alternative Therapien in Betracht ziehen. Die NHS-Website bietet Ihnen umfassende Informationen zu Statinen.
Wo man roten Hefereis findetSprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie roten Hefereis als Option in Betracht ziehen. Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist online bei Anbietern wie Amazon oder Weight World erhältlich. Beim Online-Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln ist die Überprüfung der Produktqualität, der Zutatenliste und des Rufs des Verkäufers von größter Bedeutung.
Achten Sie auf Produkte mit unabhängigen Prüfzertifikaten, prüfen Sie die Inhaltsstoffe sorgfältig und achten Sie auf mögliche Allergene oder mögliche Konflikte mit Ihren aktuellen Medikamenten. Vermeiden Sie Produkte mit übertriebenen Versprechungen und berücksichtigen Sie die Gesamtkosten sowie den Kundenservice des Anbieters.
Bedenken Sie, dass sich ein hoher Cholesterinspiegel oft erst dann durch spürbare Symptome bemerkbar macht, wenn er schwerwiegende gesundheitliche Folgen hat. Daher ist es wichtig, regelmäßig Cholesterinwerte untersuchen zu lassen. Laut der British Heart Foundation gibt es in der Regel keine Symptome für einen hohen Cholesterinspiegel.
Unbehandelt kann es jedoch zu Herzinfarkt und Schlaganfall kommen. Oft handelt es sich um einen versteckten Risikofaktor, das heißt, wir bemerken ihn erst, wenn es zu spät ist. Deshalb ist es so wichtig, den Cholesterinspiegel überprüfen zu lassen. Bei Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie kann ein hoher Cholesterinspiegel jedoch auch durch sichtbare Symptome hinweisen.
Wichtige HinweiseKombinieren Sie roten Hefereis nicht mit bestimmten Medikamenten. Unabhängig davon, ob Statine Teil Ihrer Medikamenteneinnahme sind, ist ein gesunder Lebensstil wichtig. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität tragen entscheidend zur Senkung des Cholesterinspiegels bei.
Sport unterstützt nicht nur die Gewichtsabnahme, sondern verbessert auch den HDL-Cholesterinspiegel. HDL, das sogenannte „gute“ Cholesterin, trägt maßgeblich zur Vorbeugung von Herzerkrankungen bei.
Streben Sie täglich 30 bis 60 Minuten moderates aerobes Training an, beispielsweise mit zügigem Gehen, Radfahren, Schwimmen oder Mannschaftssportarten. Achten Sie bei Ihrer Ernährung auf eine erhöhte Ballaststoffzufuhr und bevorzugen Sie komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte anstelle von Einfachzucker.
Tauschen Sie beispielsweise Weißbrot und Nudeln gegen Vollkornbrot ein. Denken Sie daran, auch gesunde Fette in Ihre Mahlzeiten einzubauen – denken Sie an Olivenöl, Avocados und Nüsse – diese Fette sind gesund und erhöhen Ihren LDL-Cholesterinspiegel nicht.
Achten Sie außerdem auf Ihre Cholesterinzufuhr, da Ihr Körper den benötigten Cholesterinspiegel selbst produziert. Schränken Sie den Konsum cholesterinreicher Lebensmittel wie Käse, Vollmilch und Eier ein.
Laut NHS: „Ein hoher Cholesterinspiegel kann auch durch fettreiche Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum verursacht werden. Sie können Ihren Cholesterinspiegel senken, indem Sie sich gesund ernähren und mehr Sport treiben. Manche Menschen müssen auch Medikamente einnehmen.“
Daily Express