15 Minuten reichen für Vitamin D
Die Onkologin Prof. Dr. Yeşim Yıldırım betonte, dass Hautzellen während der Mittagszeit, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist, mutieren und lebensbedrohliche Erkrankungen wie Hautkrebs verursachen können. Sie warnte: „Für eine kurzfristige Vitamin-D-Synthese genügen 10–15 Minuten bei hellhäutigen Menschen und 20–30 Minuten bei dunkelhäutigen Menschen. Sonnenbäder sollten zwischen 9:00 und 10:30 Uhr oder nach 16:00 Uhr stattfinden. In dieser Zeit sollten nur 20–25 Prozent der Arme, Beine und des Gesichts der Sonne ausgesetzt sein. Wenn man mehr als 10–15 Minuten ohne Sonnenschutz, Sonnenschirm oder Hut in der Mittagssonne verbringt, kann dies zu DNA-Schäden in der Haut führen. Wir müssen daran denken: Vitamin D ist unser Freund, und zu viel UV-Strahlung ist unser Feind.“
Professor Dr. Yıldırım betonte, dass Hautzellen während der Mittagszeit, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist, mutieren und lebensbedrohliche Erkrankungen wie Hautkrebs verursachen können. Er warnte: „Für eine kurzfristige Vitamin-D-Synthese genügen 10–15 Minuten bei hellhäutigen Menschen und 20–30 Minuten bei dunkelhäutigen Menschen. Sonnenbäder sollten zwischen 9:00 und 10:30 Uhr oder nach 16:00 Uhr stattfinden. In dieser Zeit sollten nur 20–25 Prozent der Arme, Beine und des Gesichts der Sonne ausgesetzt sein. Ein Aufenthalt in der Sonne von mehr als 10–15 Minuten ohne Sonnenschutz, Sonnenschirm oder Hut kann zu DNA-Schäden in der Haut führen. Wir müssen daran denken: Vitamin D ist unser Freund, und zu viel UV-Strahlung ist unser Feind.“
Prof. Dr. Yeşim Yıldırım listete die Vorsichtsmaßnahmen auf, die gegen Hautkrebs getroffen werden können:
1. Sonnenschutzmittel mit UVA- und UVB-Schutz sollten ab dem Säuglingsalter regelmäßig im Sommer und Winter verwendet werden.
2. Die Haut sollte mit Hüten, Sonnenbrillen und UV-Schutzkleidung geschützt werden.
3. Mindestens einmal jährlich sollte eine Dermatoskopie durchgeführt werden, bei der die Haut mit einem Vergrößerungsgerät untersucht wird. Bei familiären Melanom-Fällen sind häufigere Kontrolluntersuchungen empfehlenswert.
4. Alle Flecken und Muttermale am Körper sollten beobachtet und alle Veränderungen notiert werden.
5. Wenn sichtbare Veränderungen der Farbe, Form oder Größe von Muttermalen festgestellt werden, sollte unverzüglich ein Dermatologe aufgesucht werden.
6. An Muttermalen sollten keine Laser- oder chirurgischen Eingriffe ohne dermatoskopische Untersuchung durchgeführt werden.
7. Halten Sie sich zwischen 10.30 und 16.00 Uhr möglichst im Schatten auf und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
8. Künstliche Bräunungsgeräte sollten vermieden werden, da sie das Hautkrebsrisiko erhöhen.
Habertürk