So schädlich kann billiger Schmuck sein
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F04%252Fketting.jpg&w=1280&q=100)
Startseite » Lifestyle » Gesundheit » So schädlich kann billiger Schmuck sein
Auch wenn sie äußerlich glänzen, ist die Realität weniger harmlos. Billiger Schmuck kann aufgrund seines hohen Metallgehalts ernsthafte Gesundheitsrisiken verbergen.
Dies betrifft hauptsächlich billigen Schmuck, der über chinesische Webshops in die Europäische Union gelangt.
Der belgische Föderale Öffentliche Gesundheitsdienst warnt vor Schmuck . „Billige Ohrringe und Halsketten sind beliebter denn je. Doch hinter diesen vermeintlichen Schnäppchen können sich ernsthafte Gesundheitsrisiken verbergen. “
Untersuchungen zeigen, dass fast drei von zehn im Jahr 2025 getesteten Schmuckstücken überhöhte Mengen an Blei oder Cadmium enthielten. Diese Schwermetalle können bei längerem Hautkontakt, Verschlucken oder Kauen giftig wirken. Die Substanzen reichern sich langsam im Körper an und können selbst in geringen Dosen dauerhafte Gesundheitsschäden verursachen. Beide Metalle können beispielsweise die Fruchtbarkeit und die Entwicklung des Fötus bei Schwangeren beeinträchtigen.
Cadmium kann Nieren- und Lungenschäden, genetische Defekte und bei langfristiger Exposition Osteoporose und Krebs verursachen. Blei wiederum führt zu schweren und irreversiblen neurologischen Schäden. Bei Kindern kann es zu Entwicklungsstörungen, Konzentrationsproblemen und einem niedrigeren IQ führen, bei Erwachsenen zu Anämie und Bluthochdruck. Die Prüfer erklären: „Die Gefahr ist oft unsichtbar. Doch die Schäden können dauerhaft sein. “
Um potenziellen Schäden vorzubeugen, empfiehlt es sich, innerhalb der EU einzukaufen. In Europa gelten strenge Produktsicherheitsvorschriften, die festlegen, wie viel Schwermetall in Produkten enthalten sein darf. Europäische Online-Shops sind dafür verantwortlich, dass die von ihnen verkauften Produkte diesen Anforderungen entsprechen.
Es bestehen schon seit einiger Zeit Bedenken hinsichtlich Produkten, die von Online-Shops wie Temu, Shein und AliExpress außerhalb der EU versendet werden . „Wir“ möchten zwar von den günstigen Preisen profitieren, doch Bestellungen bei Online-Shops außerhalb Europas bergen erhebliche Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass die Produkte nicht den europäischen Vorschriften entsprechen.
Beispielsweise sollen Kleidung und Accessoires Chemikalien enthalten. Spielzeug ist gefährlich, da sich Teile lösen und eine Erstickungsgefahr für Kinder darstellen können. Auch Elektronikgeräte können unsicher sein, da sie beispielsweise schmelzen können. Laut einer Untersuchung von Pointer Checkt Ende letzten Jahres überschritten einige Shein-Produkte die zulässigen Grenzwerte für Schadstoffe .
Metro Holland
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F06%252Fpexels-mart-production-7230192.jpg&w=1280&q=100)
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F05%252Fsnackbar-snackbars.jpg&w=1280&q=100)

%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F08%252FOzempic.jpg&w=1280&q=100)
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F09%252Fed-us-K0DMl4NmOPo-unsplash.jpg&w=1280&q=100)