„Kies und Exkremente“ in Cremes und Kosmetika gefunden, die auf Temu und AliExpress verkauft werden

Es ist Sommer, Zeit, Sonnenschutzmittel zu kaufen. Auf Online-Shopping-Plattformen wie Temu oder AliExpress gibt es zahlreiche gefälschte Kosmetika, die gesundheitsschädlich sein können.
„Wir sind einem enormen Risiko ausgesetzt, insbesondere bei diesen gefälschten Sonnenschutzmitteln. Wir können uns vorstellen, dass sie überhaupt keinen Sonnenschutz bieten. Sie können sich die Katastrophe vorstellen“, warnt Dr. Stéphane Pirnay, ein Toxikologie-Experte.
Verpackung und Etikett ähneln teilweise, wenn nicht sogar stark, denen bekannter Markenprodukte aus dem Einzelhandel. Allerdings liegen ihre Preise selten über 5 Euro. Dies trifft auf die überwiegende Mehrheit der auf diesen Plattformen angebotenen Artikel zu. So wollen sie möglichst viele Kunden anlocken. Ihre Zusammensetzung kann jedoch Käufer abschrecken.
„Manchmal finden wir unglaubliche, aber wahre Dinge: Kies, Exkremente, Sand“, sagt der Arzt, der diese Produkte analysiert hat.
Ihm zufolge ist das Ziel der Plattformen, möglichst viel Gewinn zu machen, selbst wenn dies die Gesundheit der Nutzer gefährdet. Alessia und ihre Mutter kaufen oft Schönheitsprodukte auf der Temu-Plattform. „Sie stellen verschiedene Produkte her, die sie von großen Marken kopieren, zum Beispiel Rouge. Ich habe sie einmal ausprobiert. Sie kosten etwa 1 oder 2 Euro. Bei Sephora kosten sie wahrscheinlich 15 oder 20 Euro“, erklärt sie.
Allerdings erschienen nach der Anwendung des Produkts rote Flecken auf ihren Wangen. Was laut Doktor Stéphane Pirnay „nicht überraschend“ sei.
Laut einer C-Ways-Studie im Auftrag des Verbands der Kosmetikunternehmen hatten bis März 2025 31 % der Franzosen in den vergangenen zwölf Monaten gefälschte Kosmetika gekauft. Zum Schutz der Verbraucher fordert Dr. Stéphane Pirnay eine Stärkung des Rechtsrahmens und der Kontrolle dieser Plattformen.
RMC