Positive und negative Folgen des Verzichts auf das Abendessen

Mehrere Stunden ohne Essen schlafen zu gehen, ist eine gängige Praxis, sei es aufgrund von Appetitlosigkeit, Routine, intermittierendem Fasten oder einfach eines hektischen Tages. Allerdings kann diese Angewohnheit je nach Gesundheitszustand und Gewohnheiten der jeweiligen Person sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Körper haben.
Was passiert mit dem Körper, wenn wir ohne Abendessen schlafen gehen?Der Körper benötigt während des Schlafs Energie, um lebenswichtige Funktionen wie Zellreparatur, Hormonregulierung und Gedächtniskonsolidierung auszuführen. Wenn der Körper über einen längeren Zeitraum ohne Nahrung auskommt, greift er auf seine Energiereserven zurück, vor allem auf das in der Leber gespeicherte Glykogen und später auf das Körperfett. Diese Reaktion ist normal, kann aber bestimmte Nebenwirkungen verursachen.
LESEN: Entdecken Sie die „Risiken“ der Einnahme von Aspirin laut Experten. Mögliche negative Auswirkungen- Störungen der Schlafqualität: Das Schlafen auf völlig leeren Magen kann das Einschlafen erschweren oder nächtliches Aufwachen verursachen. Hunger löst die Produktion von Ghrelin aus, einem appetitanregenden Hormon, das das Gehirn in Alarmbereitschaft halten und so das Einschlafen erschweren kann.
- Reizbarkeit und Müdigkeit beim Aufwachen: Ein Mangel an Glukose kann zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) führen, was am nächsten Tag zu Müdigkeit, Schwindel oder Stimmungsschwankungen führt.
- Verlust von Muskelmasse: Bei längerem und häufigem Fasten nutzt der Körper nicht nur Fett als Energiequelle, sondern auch Muskelproteine. Dies kann sich negativ auf Personen auswirken, die ihre Muskelmasse erhalten oder steigern möchten.
- Gesteigerter Appetit am nächsten Tag: Das Auslassen des Abendessens kann zu einem verstärkten Hungergefühl beim Aufwachen führen, was in manchen Fällen zu übermäßigem Essen oder einer ungesunden Frühstücksauswahl führt.
In bestimmten kontrollierten Kontexten kann das Auslassen des Abendessens positive Effekte. Zum Beispiel:
- Erleichtert die Verdauung: Ohne schwere Mahlzeit ins Bett zu gehen, verbessert die Erholung, da Beschwerden wie Reflux oder Blähungen vermieden werden.
- Kann die Gewichtsabnahme unterstützen: Einige Studien zum intermittierenden Fasten zeigen, dass die Einschränkung der Kalorienaufnahme zu bestimmten Tageszeiten zur Gewichtsabnahme beitragen kann, solange eine ausgewogene Ernährung eingehalten wird.
- Reguliert die Insulinempfindlichkeit: Bei Menschen mit Insulinresistenz kann das Vermeiden von nächtlichen Mahlzeiten zu einer besseren Blutzuckerkontrolle beitragen, obwohl dies immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte.
Die meisten Fachleute sind sich einig, dass Entscheidend ist nicht, ob Sie zu Abend essen oder nicht, sondern was Sie essen und wann. Ein leichtes Abendessen, bestehend aus leicht verdaulichen Nahrungsmitteln, kann Vorteile bieten, ohne den Schlaf zu beeinträchtigen. Das gelegentliche Auslassen des Abendessens stellt für gesunde Menschen hingegen kein großes Risiko dar, wird jedoch nicht als dauerhafte Gewohnheit ohne professionelle Anleitung empfohlen.
Dr. Michael Breus, klinischer Psychologe und Schlafspezialist, weist darauf hin, dass „hungrig ins Bett zu gehen genauso schädlich für den Schlaf sein kann wie nach einem üppigen Abendessen ins Bett zu gehen.“ Das Ideal bestehe darin, einen Mittelweg zu finden, der es einem ermögliche, bequem zu schlafen, ohne sich satt oder leer zu fühlen, sagt er.
LESEN: Wie gesund ist es, geschnittenes Brot zu essen?Auf nüchternen Magen zu schlafen ist nicht unbedingt schädlich, kann aber die Schlafqualität, die Stimmung und den Stoffwechsel beeinträchtigen, wenn es zur unkontrollierten Gewohnheit wird. Um einen erholsamen Schlaf und eine gute allgemeine Gesundheit zu gewährleisten, ist es wichtig, auf die Signale Ihres Körpers zu hören und sich den ganzen Tag über ausgewogen zu ernähren.
Bevor Sie sich Gewohnheiten wie nächtliches Fasten oder das Auslassen des Abendessens aneignen, sollten Sie sich am besten an einen Arzt oder Ernährungsberater wenden, der Sie auf der Grundlage Ihrer individuellen Bedürfnisse beraten kann.
BB
informador