Erhöhen Nüsse das Risiko einer Divertikulitis? Studie verneint möglichen Zusammenhang

Eine prospektive Kohortenstudie der University of North Carolina (USA) untersuchte, ob die Aufnahme von Nüssen, Samen und Mais über die Nahrung das Risiko einer Divertikulitis bei Frauen erhöht. Die Studie ergab keinen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Nüssen, Samen und Mais und dem Risiko einer Divertikulitis.
Darüber hinaus zeigt sich, dass eine gesunde Ernährung das Risiko einer Divertikulitis senkt. Laut den Autoren handelt es sich um die erste Studie, die untersucht, ob bestimmte Diäten und Nahrungsmittelaufnahmen eine Divertikulitis bei Frauen beeinflussen.
Laut den Autoren handelt es sich um die erste Studie, die untersucht, ob bestimmte Diäten und Nahrungsmittelaufnahmen eine Divertikulitis bei Frauen beeinflussen. Die Ergebnisse wurden in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht.

Foto: iStock
Die Forscher untersuchten Daten von Frauen im Alter von 35 bis 75 Jahren, die Fragebögen zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme im Hinblick auf Divertikulitis ausgefüllt hatten und in der Vergangenheit weder an entzündlichen Darmerkrankungen noch an Krebs oder Divertikulitis gelitten hatten.
Die Frauen wurden erstmals zwischen 2003 und 2009 in die Studie aufgenommen, anschließend erfolgte alle zwei bis drei Jahre eine Nachuntersuchung. Die Kohorte dieser Studie umfasste Frauen, die zwischen 2020 und 2022 einen fünften Folgefragebogen ausfüllten.
Die Forscher nutzten die Daten auch, um die Korrelation zwischen dem Divertikulitis-Risiko und vier Ernährungsindizes zu berechnen: der Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH)-Diät, dem Healthy Eating Index (HEI) 2015, dem Alternative Healthy Eating Index (aHEI) 2010 und der Alternative Mediterranean (aMed)-Diät.
Bei ihrer Beobachtung stellten die Experten keinen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Nüssen, Samen und Mais über die Nahrung oder der Aufnahme von frischem Obst mit Samen und dem Auftreten einer Divertikulitis fest. Darüber hinaus waren alle vier untersuchten gesunden Ernährungsmuster mit einem geringeren Risiko für eine Divertikulitis verbunden.
Frauen mit Divertikulitis waren häufiger älter, aktuelle oder ehemalige Raucherinnen, starke Trinkerinnen und übergewichtig. Diese Ergebnisse sind bedeutsam, da die Aufnahme von Schwebeteilchen in der Nahrung, wie Nüssen, Samen und Mais, als Auslöser einer Divertikulitis gilt.
Darmkrebs und Reizdarmsyndrom: Wie kann ein Onkologe sie unterscheiden? | Das Wetter eltiempo